Vorsorgeprojekt soll Frühgeburtenrate im Norden senken

Veröffentlicht:

KIEL (di). Am Vorsorgeprojekt "Willkommen Baby" beteiligen sich derzeit 160 Frauenärzte in Schleswig Holstein. Über 360 Schwangere haben sich für eine Behandlung durch das Spezialistennetzwerk entschieden - das soll aber erst der Anfang sein.

Um zehn Prozent wollen der Landesverband der Frauenärzte, die Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein und das Städtische Krankenhaus Kiel gemeinsam mit ihrem Vertragspartner DAK die Frühgeburtenrate im Land senken. Nach ihren Angaben kommen von den rund 22000 jährlich geborenen Kindern in Schleswig Holstein bislang 1550 als Frühchen zur Welt.

In dem Vorsorgeprojekt sollen Frauenärzte Schwangere mit einem Frühgeburtsrisiko auf Spezialzentren wie das Städtische Krankenhaus in Kiel verweisen. "Alle Anstrengungen müssen in der Prävention darauf gerichtet sein, Frühgeburten gar nicht erst eintreten zu lassen", sagte Dr. Markus Kuther, Chefarzt der Frauenklinik des Städtischen Krankenhauses Kiel.

Für die Kassen kosten die Behandlungen von Frühchen bis zu 120 000 Euro pro Baby. Häufigster Auslöser von Frühgeburten sind Infektionen der Scheide. Neben zusätzlichen Ultraschalluntersuchungen erhalten die Schwangeren Selbsttesthandschuhe, um eine veränderte Scheidenflora zu erkennen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom