Erfolgserlebnisse trotz Praxis-Stress

BERLIN (HL). Mehr als zwei Drittel der niedergelassenen Ärzte würden ihren Beruf wieder ergreifen. Denn trotz der hohen Arbeitsbelastung, des Konflikts zwischen empathischer Zuwendung zum Patienten und knappen Zeitbudgets sagen 76 Prozent: "Meine Arbeit macht mir Spaß, und der Erfolg befriedigt mich."

Veröffentlicht:
Gestresst in der Praxis: Laut Burnout-Studie geht es zwei Dritteln aller Ärzte so.

Gestresst in der Praxis: Laut Burnout-Studie geht es zwei Dritteln aller Ärzte so.

© Robert Kneschke / fotolia.com

Das sind Ergebnisse der inzwischen fünften umfassenden Burnout-Studie der Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchowbundes, die auf einer Umfrage im vergangenen Jahr bei 6000 Vertragsärzten basiert.

Dabei zeigt sich: In wichtigen Punkten haben sich die Arbeitsbedingungen der niedergelassenen Ärzte im Vergleich zur Vorläuferstudie aus dem Jahr 2007 überraschend gebessert: Der Anteil der Ärzte, die Freude und Erfolg bei der Arbeit haben, stieg von 69 auf 76,5 Prozent.

Um jeweils rund zehn Prozentpunkte sank der Anteil jener Ärzte, die sagen, ihre Arbeit lauge sie aus, sie seien am Ende eines Arbeitstages "völlig erledigt". Der Anteil der Ärzte, die am liebsten alles hinwerfen würden, ist von 29 auf 19 Prozent gesunken.

Fast frappierend nach einer Wirtschaftskrise: Aktuell sagen nur noch 37 Prozent, die wirtschaftliche Zukunft der Vertragsärzte sei beängstigend; 2007 waren es 49 Prozent, bei der ersten Umfrage 1996 64 Prozent.

Deutlich werden aber auch kritische Punkte: der Konflikt zwischen Zuwendung zum Patienten, einer hohen Patientenzahl und begrenzter Zeit - im Schnitt zwölf Minuten pro Patient.

Für eine kleine Minderheit von Ärzten - mit einer Arbeitszeit von über 13 Stunden - ist dies so belastend, dass sie unter ausgeprägten Burnout-Symptomen leiden.

Zugleich sind diese Ärzte - etwa fünf bis zehn Prozent - am wenigsten zufrieden mit ihrer Arbeitsorganisation. Folge: Bei diesen Ärzten leidet das Privatleben generell.

Ein weiterer Belastungsfaktor: fehlende Ansprechpartner für Arbeitsprobleme und generell Mangel an Kollegialität - vice versa belastende Konkurrenz: jeder Zweite klagt darüber.

Lesen Sie dazu auch: Der Arztberuf zehrt - aber befriedigt durch Erfolg

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Per aspera ad astra

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?