Kommentar

Rechenspiele ohne Bodenhaftung

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die Vogelperspektive hat Vorzüge: Aus großer Höhe hat man einen guten Überblick, nur die Details verschwinden aus dem Blick. Die Umfrage zu Sprechzeiten vor allem von Hausärzten, die vom GKV-Spitzenverband in Auftrag gegeben worden ist, leidet unter diesem Mangel.

Die Botschaft der Kassen ist klar: Wenn Ärzte ihre Praxen länger als im Schnitt 28,5 Stunden pro Woche aufmachten, würde die Diskussion über Ärztemangel verstummen. Folgerichtig spricht Doris Pfeiffer, Chefin des Spitzenverbands, auch von "gefühlter Unterversorgung".

Dass die Kassen ihre aus dem Dezember 2009 stammende Umfrage gerade jetzt aus der Schublade holen, ist kein Wunder. Am Mittwoch tagen die Gesundheitsminister der Länder und fordern ein Mitspracherecht, wo wie viele Praxen betrieben werden.

Längst haben vielerorts besorgte Bürgermeister ihre Länderfürsten für Versorgungsengpässe sensibilisiert. Den Kassen aber passt eine "Politisierung" der Bedarfsplanung gar nicht. Die Vogelperspektive des GKV-Spitzenverbands vernachlässigt zudem die immer größere Rolle von Frauen in der vertragsärztlichen Versorgung.

 Im Ergebnis gehen die Rechenspiele der Kassen an der Versorgungsrealität gerade auf dem Land vorbei.

Lesen Sie dazu auch: Kassen werfen Ärzten laxe Arbeitsmoral vor

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 05.04.201114:46 Uhr

„Über den Wolken …“

Wenn es wenigstens nur fehlende Bodenhaftung wäre! Wenn die GKV-Fürstinnen und Fürsten doch nur nachdenken oder die Klappe halten könnten, bevor sie unnötige Rede führten.

Doch sie sitzen in ihren klimatisierten Elfenbeintürmen, ihre stereotypen Chefbüros nach Feng-Shui ausgerichtet. Ihr medizinisches Halbwissen stammt meist aus Lehrgängen für Sozialversicherungsfach-angestellte oder Krankenhaus- und Praxisbesuchen im Rahmen berufsbegleitender gesundheitsökonomischer Seminare in Kiel, Bayreuth, Dortmund, Tutzing und anderswo.

"Emergency-Room" ist intellektuelle Überforderung, Tierärzte-"Soaps" reichen für eine gepflegte Halbbildung aus. Das notwendige Restwissen gab und gibt''s in der "Schwarzwaldklinik", oder in Schmonzetten wie "Praxis Bülowbogen" und den zahlreichen "Landarzt"-Variationen.

Dass allerdings auf den Praxisschildern angegebene "Sprechzeiten" reine Einlasszeiten sind, so wie bei Lehrerinnen und Lehrern die Unterrichtsstunden in der Schule nicht als Brutto-Jahresarbeitsleistung gelten können, muss wohl in der GKV erst verinnerlicht werden.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie