Grüne wollen Beratungspflichten für Ärzte verschärfen

BERLIN (fst). Die Grünen-Fraktion im Bundestag hat Eckpunkte für ein Patientenrechtegesetz vorgelegt. Als ein Baustein sieht das Papier erweiterte Beratungspflichten für Ärzte vor.

Veröffentlicht:

Dies gelte insbesondere für IGeL-Angebote. Ein Gesetz soll daher die "sorgfältige und umfassende Aufklärung" der Patienten bei Leistungen jenseits des GKV-Katalogs festschreiben.

Auch bei Selektivverträgen wollen die Grünen die Vertragspartner mehr in die Pflicht nehmen. Kassen und Verbände sollen Patienten informieren über: Beteiligte Leistungsanbieter, Leistungen im Vergleich zur Regelversorgung und die Weitergabe von Patientendaten an andere Institutionen.

Aus Sicht der Grünen muss ein "verbindliches Risiko-, Schadens- und Qualitätsmanagement" für alle Einrichtungen im Gesundheitswesen verpflichtend werden. Das Gesetz soll behandelnde Ärzte zudem verpflichten, Patienten zu informieren, "wenn es zu Komplikationen während der Diagnostik und/oder der Behandlung gekommen ist".

Die Verfahrensabläufe bei Schlichtungsstellen der Ärztekammer müssen aus Sicht der Grünen nach einheitlichen Qualitätsstandards gestaltet werden. Die Kammern sollen zudem Sanktionsmöglichkeiten erhalten, um die Herausgabe von Behandlungsakten notfalls anordnen zu können. Patienten, die sich geschädigt sehen, sollen in der Wahrnehmung ihrer Rechte gestärkt werden.

Eine generelle Beweislastumkehr, bei der ein Arzt nachzuweisen hat, dass keine Pflichtverletzung vorliegt, lehnen die Grünen aber ab.

Einführen will die Fraktion aber die Beweiserleichterung für Patienten in Form einer "widerlegbaren Vermutung", wenn nachweislich ein Behandlungsfehler vorliegt. Dann müssen Ärzte die Überzeugung des Gerichts erschüttern, "dass der eingetretene Schaden durch ihren Fehler eingetreten ist". Bei groben Behandlungsfehlern soll es wie bisher bei der Beweislastumkehr bleiben.

Verschärfen wollen die Grünen die Vorgaben für Berufshaftpflichtversicherungen von Ärzten. Demnach soll eine Nachweispflicht für die Berufshaftpflicht eingeführt werden. Bund und Länder sollen dafür die Stellen festlegen, die dies zu überwachen haben, heißt es im Eckpunktepapier.

Die kollektiven Patientenrechte sehen die Grünen durch die Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss inzwischen gut etabliert. Allerdings sollten diese Vertreter künftig auch ein Antrags- und Abstimmungsrecht in Verfahrensfragen erhalten, "damit Entscheidungen nicht länger verzögert werden können".

Im März hatte bereits der Patientenbeauftragte der Bunderegierung, Wolfgang Zöller, Eckpunkte für ein Patientenrechtegesetz vorgelegt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut