Psychotherapeuten vergeblich gesucht

BERLIN (sun). Im Schnitt warten psychisch kranke Menschen drei Monate auf ein erstes Gespräch mit einem psychologischen Psychotherapeuten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) unter mehr als 9000 in Deutschland niedergelassenen Psychotherapeuten.

Veröffentlicht:

BPtK-Chef Rainer Richter nannte die Wartezeiten "viel zu lang" -diese dürfe seiner Ansicht nach maximal drei Wochen betragen.

"Ein psychisch kranker Patient kann genauso wenig wie ein körperlich Kranker monatelang auf eine Behandlung warten", sagte Richter anlässlich der Vorstellung der Umfrageergebnisse in Berlin.

Zwischen Städten und ländlichen Regionen bestehen der Studie zufolge große Unterschiede: So warten Menschen in Ballungszentren durchschnittlich 9,3 Wochen, auf dem Land sogar 15,3 Wochen.

Die langen Wartezeiten begründete die BPtK damit, dass es "schlichtweg zu wenig Psychotherapeuten" gebe. Psychisch kranken Menschen werde somit "eine aufwendige, zeitraubende und häufig vergebliche Suche nach einem niedergelassenen Psychotherapeuten zugemutet, so Richter.

Viele Patienten müssten stationär behandelt werden, obwohl es "besser und günstiger" sei, diese ambulant zu therapieren. Durchschnittlich dauere eine ambulante Therapie 46 Stunden und koste etwa 3700 Euro pro Patient, sagte BPtK-Geschäftsführerin Christina Tophoven.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Kosten durch psychische Erkrankungen zwischen 1993 und 2008 von 19,2 auf 28,7 Milliarden Euro gestiegen.

Lesen Sie dazu auch: Psychisch Kranke landen immer noch zu oft in der Warteschleife

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung