Mit Stimmzetteln für oder gegen die PID

Am 7. Juli berät der Bundestag darüber, ob die Präimplantationsdiagnostik künftig erlaubt wird. Drei Anträge stehen zur Wahl, aber die Abgeordneten haben fünf Optionen.

Veröffentlicht:
Diagnostik vor der Implantation: Ja, nein oder in Grenzen - der Bundestag kommt am 7. Juli in die finale Phase.

Diagnostik vor der Implantation: Ja, nein oder in Grenzen - der Bundestag kommt am 7. Juli in die finale Phase.

© dpa

BERLIN (fst). In der Debatte über Zulässigkeit oder Verbot der Präimplantationsdiagnostik (PID) hat der Ältestenrat des Bundestags über das Abstimmungsverfahren entschieden - diese Formalie bestimmt massiv über die Chancen der drei Entwürfe.

Wenn der Bundestag am 7. Juli abschließend über die drei interfraktionellen Gruppenanträge berät, so kommt das sogenannte Stimmzettelverfahren zum Einsatz.

Bei diesem Vorgehen hat jeder Abgeordnete fünf Optionen. Man kann für einen der drei Gruppenanträge stimmen, alle drei Entwürfe mit Nein komplett ablehnen oder sich enthalten.

Erhält keiner der drei Anträge im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit, dann wird im zweiten Durchgang der Antrag mit den wenigsten Stimmen aussortiert. Das dürfte nach jetzigem Stand der Gesetzentwurf von René Röspel (SPD) und Priska Hinz (Grüne) sein.

Ihr Vorschlag, dem sich bisher nur rund 40 Parlamentarier angeschlossen haben, hätte ursprünglich in der Abstimmung eine Vermittlerposition haben können zwischen den Befürwortern eines völligen Verbots der PID und denen, die eine begrenzte Zulassung favorisieren. Diese Option entfällt nun durch das Stimmzettelverfahren.

Röspel und Hinz wollen die PID nur in den Fällen gestatten, wenn die erbliche Vorbelastung der Eltern "mit hoher Wahrscheinlichkeit" eine Schädigung des Embryos erwarten lässt, "die mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Tot- oder Fehlgeburt führt".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie