KV Westfalen-Lippe will rote Laterne loswerden

Mit Regionalisierung alleine ist es nicht getan, warnen die Delegierten der KV Westfalen-Lippe. Sie fordern eine Aufstockung der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung, damit die Versorgung der Bevölkerung nicht in Gefahr gerät.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die rote Laterne steht in Westfalen-Lippe, dort ist die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung im Bundesvergleich am niedrigsten.

Die rote Laterne steht in Westfalen-Lippe, dort ist die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung im Bundesvergleich am niedrigsten.

© radarreklama / fotolia.com

DORTMUND. Die Rückkehr zu den regionalen Kompetenzen bei der Honorarverteilung darf erst nach einer bundesweiten Angleichung der Vergütungen umgesetzt werden. Das fordert die KV Westfalen-Lippe (KVWL).

"Ohne vorherige Konvergenz ist die Rückkehr zur Regionalität Betrug an der KVWL", sagte der Vorsitzende Dr. Wolfgang-Axel Dryden bei der Vertreterversammlung (VV) in Dortmund.

"Erst eine sockelwirksame Aufstockung unserer morbiditätsbedingten Gesamtvergütung je Versicherten unter Berücksichtigung der Morbidität lässt eine faire Weiterentwicklung zu", sagte Dryden. Hier sieht er die Krankenkassen in Westfalen-Lippe in der Pflicht.

Niedrige Arznei- und Heilmittelausgaben

Schließlich habe Westfalen-Lippe nicht nur die bundesweit niedrigste morbiditätsbedingte Gesamtvergütung, sondern auch die viertniedrigsten Arzneimittelausgaben und die niedrigsten Heilmittelausgaben. Für die Kassen sei die Versorgung also günstig.

Nach Einschätzung der KVWL wäre angesichts der Zuflüsse aus dem Risikostrukturausgleich das Saldo für die Kassen auch nach einer Anhebung der Vergütung auf den Bundesdurchschnitt noch positiv.

Die Ärzte in Westfalen-Lippe müssten Politikern und Bürgern deutlich machen, was es für die Versorgung bedeute, dass die Kassen ihre Mittel nicht zielgerichtet einsetzen, sagte Dryden. Die niedrige Vergütung halte Ärzte davon ab, sich in der Region niederzulassen.

Er verwies darauf, dass Westfalen-Lippe schon die niedrigste Hausarztdichte und die viertniedrigste Facharztdichte habe. "Wenn die Basis noch schwächer wird, ist die Versorgung der Bevölkerung in Gefahr."

VV-Mitglieder sollen selbst aktiv werden

Die KVWL habe bereits mit vielen Politikern Gespräche über das Thema geführt, sagte KVWL-Vize Dr. Gerhard Nordmann. Er forderte die VV-Mitglieder auf, selbst aktiv zu werden und sich an ihre Abgeordneten vor Ort zu wenden.

"Nur wenn wir die politischen Meinungsbildner informieren, werden wir in Berlin etwas erreichen können."

Der Vorsitzende der KBV Dr. Andreas Köhler hält es für richtig, dass die Ärzte in der KVWL in Sachen Konvergenz Druck machen. "Es darf nicht ruhig werden", forderte er. Ohne wahrnehmbaren Druck werde die Politik in dieser Frage nichts tun.

Wahrscheinlich muss das Gesetz durch den Bundesrat

Köhler sieht nach wie vor eine Chance für die Angleichung der Vergütung. Die Tatsache, dass das Versorgungsstrukturgesetz offensichtlich durch den Bundesrat muss, erhöhe die Chancen der Ärzte in den betroffenen Regionen.

"Durch die Zustimmungspflicht werden die Karten neu gemischt", sagte Köhler. Der Referentenentwurf sieht bisher keinen Passus zur Konvergenz vor.

Noch sei nicht klar, ob die Regelungen zur Konvergenz auf Bundes- oder auf regionaler Ebene zwischen Ärzten und Kassen verhandelt werden, sagte Köhler. Er werde jetzt noch mal mit den KVen diskutieren, was sie wollen.

"Ich habe das dumme Gefühl, es wäre besser, wenn die KBV es macht." Die für die Konvergenz notwendigen Finanzmittel werden aber nicht allein bei den Kassen zu holen sein, erwartet Köhler. "Wir brauchen die zähneknirschende Zustimmung der anderen KVen."

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden