Pädiater warnen vor "Versorgungsloch" bei chronisch Kranken

BERLIN (ras). Der Übergang von der kind- und familienzentrierten Versorgung in die Versorgung für Erwachsene findet in der Regel weder strukturiert noch abgestimmt statt. Darauf hat Professor Klaus M. Keller, wissenschaftlicher Leiter des Kinder- und Jugend-Ärztetages in Berlin, aufmerksam gemacht.

Veröffentlicht:

Dies sei fatal, weil die von Pädiatern lange betreuten Patienten mit chronischen oder seltenen Erkrankungen häufig ab dem Alter von 18 Jahren in ein "Versorgungsloch" fielen.

Die Medizin stehe vor neuen Herausforderungen: So würden heute 50 Prozent der Mukoviszidose-Patienten, die früher meist in der Kindheit starben, älter als 18 Jahre.

Bei Patienten mit kongenitalen Herzfehlern erreicht sogar über 90 Prozent der Patienten das Erwachsenenalter.

Mit der Gründung der EMAH (Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern) hätten die Kardiologen darauf reagiert und den Transitionsprozess bei dieser Patientengruppe professionalisiert. Keller sieht darin ein Modell auch für andere Subspezialitäten.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom