Kommentar

Vorverurteilung ist fehl am Platz

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der IV-Vertrag zur ambulanten Versorgung von Schizophrenie-Patienten in Niedersachsen ist in den vergangenen Monaten immer wieder in die Schlagzeilen geraten. Der Brandbrief der Chefärzte und medizinischen Direktoren der Psychiatrien im Land jetzt ist Zeichen für ein tief sitzendes Misstrauen den Vertragspartnern gegenüber.

Beteiligt ist außer der AOK unter anderem eine Janssen-Cilag-Tocher. Kritiker befürchten, der (unveröffentlichte) Vertrag verpflichte die teilnehmenden Ärzte dazu, Patienten dauerhaft an eine bestimmte Medikation zu gewöhnen. Dafür gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch keinerlei Belege.

Die Kritik der KIinik-Direktoren könnte vielmehr von der Furcht motiviert sein, Patienten und Geld zu verlieren.

IV-Verträge, bei denen Pharmaunternehmen beteiligt sind, sind vom Gesetzgeber ausdrücklich zugelassen worden. Erklärtes Ziel der Beteiligten in Niedersachsen ist, mit Hilfe einer intensiveren ambulanten Betreuung von Schizophrenie-Patienten die Kosten für Klinikaufenthalte zu reduzieren.

An diesen Zielen sollten die Vertragspartner gemessen werden. Die Initiatoren haben eine ausführliche Evaluation des Vertrages angekündigt. Die ist abzuwarten. Für abschließende Urteile ist es zu früh.

Lesen Sie dazu auch: IV-Vertrag zur Schizophrenie in der Kritik

Lesen Sie dazu auch das Interview: "Keine Indiviualdaten gehen an die Industrie"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung