"Wir wissen, was vor Ort getan werden muss"

Mehr Kompetenzen für Kassenärztliche Vereinigungen hat Bayerns KV-Vize Dr. Pedro Schmelz gefordert.

Veröffentlicht:
Kritisiert Zentralisierungstendenzen: Dr. Pedro Schmelz.

Kritisiert Zentralisierungstendenzen: Dr. Pedro Schmelz.

© KVB

ULM (sto). Die Zentralisierungstendenzen der vergangenen Jahre bei der Honorierung haben die Gestaltungsspielräume der KVen erheblich eingeschränkt.

Diese Auffassung hat Bayerns KV-Vize Dr. Pedro Schmelz bei einer Fachtagung des Bundesverbands Managed Care (BMC) in Ulm zur Regionalisierung der Gesundheitsversorgung vertreten.

Das müsse mit dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz wieder geändert werden. Um regionale und innovative Versorgungsstrukturen schaffen zu können, müssten die Länder-KVen wieder mehr Zuständigkeiten bekommen, forderte Schmelz.

KV fordert mehr Kompetenzen

"Wir wissen, was vor Ort geschieht und was getan werden muss", sagte der KVB-Vize.

Das gelte auch für die Bedarfsplanung. Die aktuellen Bedarfsplanungsrichtlinien erlaubten keine Abbildung der Versorgungsverhältnisse und keine Anpassung an zukünftige Entwicklungen, erläuterte Schmelz.

Notwendig seien eine flexiblere, kleinräumigere Gestaltung der Planungsbereiche und mehr Kompetenzen für die Kassenärztlichen Vereinigungen.

In Einzelfällen sollten die KVen dann auch von den Bedarfsplanungsrichtlinien auf Landesebene abweichen können, indem beispielsweise auch Pendlerströme berücksichtigt werden.

Erst Praxis- und dann Nachtdienst?

Auch bei der Organisation des ärztlichen Bereitschaftsdienstes müssten neue Wege beschritten werden.

Es könne nicht sein, dass die niedergelassenen Kollegen den ganzen Tag Praxis machen, dann über Nacht Bereitschaftsdienst haben und am nächsten Morgen wieder in der Praxis stehen müssen.

Solche Belastungen seien auf Dauer nicht mehr tragbar. "Das muss auf den Prüfstand", sagte Schmelz. In Bayern gebe es bereits einige Gebiete, die beim ärztlichen Bereitschaftsdienst unterversorgt sind.

Kooperationen mit Kliniken

Nach dem Versorgungsstrukturgesetz könne künftig ein sektorenübergreifender Notdienst zusammen mit dem Krankenhaus organisiert werden.

Vorstellbar seien Kooperationen, bei denen das Krankenhaus den Bereitschaftsdienst ab 22 Uhr übernimmt, meinte Schmelz.

Skeptisch äußerte sich hingegen der Leiter der Ersatzkassen in Baden-Württemberg Walter Scheller. Eine Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern beim Notfalldienst sei sicher sinnvoll, meinte Scheller.

Dabei bestehe jedoch die Gefahr, dass auf diese Weise Krankenhauseinweisungen gefördert werden.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen