GBA-Chef sieht bei Delegation die Kassen am Zug

Die vom Bundesausschuss geschaffene Möglichkeit, ärztliche Aufgaben auf Kranken- und Altenpfleger zu übertragen, sollte nun auch erprobt werden.

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Bei Modellvorhaben zur Delegation oder Substitution ärztlicher Leistungen durch qualifizierte Pflegekräfte liegt nun der Ball bei den Krankenkassen, sagt der Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Dr. Rainer Hess.

Falls das Bundesgesundheitsministerium die - noch nicht in Kraft getretene - Richtlinie passieren lässt, sei es an den Kassen, mit Leistungserbringern Modellvorhaben zu vereinbaren, schreibt Hess im aktuellen Newsletter des GBA.

Richtlinientext beschreibt positiv die jeweiligen Verantwortungsbereiche

Der Ausschuss-Chef würdigte, dass der Beschluss im Oktober einstimmig auch mit Zustimmung der Patientenvertreter erfolgt sei.

Der Richtlinientext arbeite sich nicht an den "verbrauchten begrifflichen Gegenpolen" Delegation und Substitution ab, "sondern beschreibt positiv die jeweiligen Verantwortungsbereiche und grenzt sie rechtlich voneinander ab, ohne die im Interesse der Patienten ohnehin notwendige Kooperation zu gefährden", skizziert Hess den Kompromiss.

Die Modellversuche sind auf die Indikationen Bluthochdruck, Demenz, chronische Wunden sowie Diabetes Typ 1 und 2 beschränkt. Diagnose und Indikationsstellung blieben "eindeutig in der Verantwortung des Arztes", gleiches gelte für den Therapieplan.

Sache der Vertragspartner welche Tätigkeiten einbezogen werden

Der zu erstellende Tätigkeitskatalog beschreibe dann sowohl diagnosebezogene Leistungskomplexe als auch Einzeltätigkeiten wie Infusionstherapie oder Injektionen. Zusätzlich werde auch der Umfang der Tätigkeiten festgelegt.

Wie weitgehend Leistungen von Nicht-Ärzten vorgenommen werden dürfen, bestimme sich auch durch Qualifikationsanforderungen. Nun sei es Sache der Vertragspartner, auf Grundlage der Richtlinie auszuwählen, "welche Tätigkeiten sie im konkreten Modellversuch auf lokaler Ebene einbeziehen und zu einem Versorgungsmodell bündeln wollen".

Schlagworte:
Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen