Grünes Licht für "Kassel School of Medicine"

Der größte nordhessische Klinikkonzern ist am Ziel: September 2013 kann das eigene Studienprogramm starten.

Von Katja Schmidt Veröffentlicht:
Gelände des Klinikums Kassel: Ab September 2013 können jährlich an der School of Medicine 24 Studierende aufgenommen werden.

Gelände des Klinikums Kassel: Ab September 2013 können jährlich an der School of Medicine 24 Studierende aufgenommen werden.

© dpa

KASSEL. Der kommunale Krankenhauskonzern Gesundheit Nordhessen Holding (GNH) darf eine private Medizinhochschule gründen. Am späten Montagabend hat das Kasseler Stadtparlament dafür grünes Licht gegeben.

Mit großer Mehrheit votierten die Abgeordneten für die Gründung einer "Kassel School of Medicine gemeinnützigen GmbH" mit einem Stammkapital von 200.000 Euro. Auch einer Erhöhung des Eigenkapitals um 2,8 Millionen Euro wurde zugestimmt.

Ersten beiden Studienjahre in Southhampton

Die GNH will das Medizinstudium gemeinsam mit der englischen Universität Southampton anbieten. Ein Kooperationsvertrag ist bereits geschlossen.

Die ersten beiden Studienjahre sollen die Studierenden weitgehend in England absolvieren, weitere drei Jahre dann am Klinikum Kassel verbringen. Die dortige Medical School soll ab September 2013 jährlich 24 Studierende aufnehmen, die pro Jahr jeweils 12.000 Euro Studiengebühren zahlen müssen.

Die GNH-Spitze hatten das Projekt stets als Schritt gegen drohenden Ärztemangel begründet. "In erster Linie erwarten wir einen konstanten Zufluss gut ausgebildeter Ärzte, die das Klinikum bereits kennen", sagt Vorstandschef Gerhard Sontheimer.

Der am Montag gefasste Beschluss allerdings äußert sich überaus vorsichtig zu der Frage, ob aus den Studierenden auch auf Dauer Mediziner für die GNH werden: Diese Gewinnung von Ärzten sei "nicht gesichert und risikobehaftet".

Nachwuchs an sich binden

Immerhin im ersten Jahr nach dem nur fünfjährigen Studium dürfte das Klinikum aber wenig Probleme haben, den Nachwuchs an sich zu binden. Denn die jungen Ärzte benötigen dann noch eine Art Anerkennungsjahr, um sich für eine volle Approbation zu qualifizieren.

Ihr "Bachelor of Medicine" berechtige sie zu einer vorläufigen Zulassung in Großbritannien, betont die GNH. Das Programm für das sechste Jahr solle in Kassel angeboten werden und zähle voll zur deutschen Facharztweiterbildung.

Der am Montag gefasste Beschluss regt noch einen weiteren Bindungsmechanismus an: Leistungsfähige Studenten würden für die Studiengebühren "zinsgünstige Kredite" angeboten, heißt es dort. Diese könnten an arbeitsvertragliche Verpflichtungen in GNH-Kliniken gekoppelt werden.

Die Abgeordneten der Linken im Kasseler Stadtparlament, die die Medical School ablehnen, sprachen deshalb von "Zinsknechtschaft". Das deutsche Arbeitsrecht werde dies nicht mitmachen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut