Verbrennungen: Besonders häufig Jungs betroffen

Die Zahl der brandverletzten Kinder in Deutschland sinkt kaum. Pädiater und Sozialforscher fordern daher mehr Prävention für Kinder.

Veröffentlicht:

BERLIN (dno). Jedes Jahr müssen in Deutschland mehr als 30.000 Kinder mit thermischen Verletzungen ärztlich versorgt werden. Etwa 6600 Kinder haben so schwere Verbrennungen oder Verbrühungen, dass sie stationär behandelt werden müssen.

Forscher haben in einer Studie Zusammenhänge zwischen sozialen Merkmalen und der Häufigkeit von Verbrühungen gefunden. So gibt es in Familien aus niedrigen sozialen Schichten öfter Verbrühungsunfälle. Auch Kinder aus Migrantenfamilien verletzen sich signifikant öfter bei Verbrühungen.

Laut der Studie sind besonders kleine Jungen häufig Opfer von thermischen Verletzungen.

"Während die Hospitalisierungsraten der durch Straßenverkehrsunfälle schwer verletzten Kinder unter fünf Jahren seit 2000 einen kontinuierlichen Rückgang verzeichnen, stagniert die Zahl der thermischen Verletzungen im gleichen Zeitraum auf einem hohen Niveau", kritisiert Co-Autorin der Studie Dr. Gabriele Ellsäßer.

Auch eine Form der Kindesmisshandlung

Das bemängelt auch der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Dr. Jörg Schriever, Unfallbeauftragter des BVKJ, gibt zu bedenken, dass Verbrühungen und Verbrennungen etwa mit Zigarettenglut auch eine Form der Kindesmisshandlung sein können.

Um Kinder aus Risikogruppen besser schützen zu können, sollte dieser Tatbestand auch im Kinderschutzgesetz berücksichtigt werden.

"Die Kinder- und Jugendärzte bemühen sich nicht nur kurativ, sondern auch präventiv zu arbeiten und hoffen, dass wirksame Konzepte wie die Unfallprophylaxe und Gewaltprävention im ausstehenden Präventionsgesetz endlich als Teil der ärztlichen Grundversorgung anerkannt und von den Kassen honoriert werden."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesweite Erprobung startet

Personalbemessung: Hoffnung auf ein Ende des Hamsterrads in Kliniken

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei