Ärzte lieben Doctor-to-Doctor

KÖLN (iss). Die Doctor-to-Doctor (D2D) Telematik-Plattform der Kassenärztlichen Vereinigungen wird immer beliebter.

Veröffentlicht:
Telematik-Plattform D2D: Bei Ärzten im Trend.

Telematik-Plattform D2D: Bei Ärzten im Trend.

© nös

Im vergangenen Jahr nutzten 12.500 Ärzte die E-Health-Lösung für insgesamt 4,9 Millionen Transaktionen. Im Jahr 2010 hatten 11.200 Ärzte bei 4,7 Millionen Transaktionen auf D2D zurückgegriffen.

Insgesamt zwölf KVen nutzen die Plattform für den sicheren Datenaustausch. Die KVen in Nordrhein, Baden-Württemberg, Bayern, Westfalen-Lippe und Niedersachsen haben eigene D2D-Server.

Über den nordrheinischen Server laufen dabei rund 75 Prozent aller Transaktionen, sagt Gilbert Mohr, Leiter der Stabstelle IT in der Arztpraxis bei der KV Nordrhein.

Die mit Abstand häufigste D2D-Transaktion ist nach Angaben von Mohr DALE-UV, also der elektronische Datenaustausch mit der gesetzlichen Unfallversicherung.

Elektro-Arztausweis in Düren

Häufige Anwendungen sind auch die elektronische Dokumentation für die Disease Management Programme und der Online-Arztbrief. "Bundesweit liefen im vergangenen Jahr 25.000 Arztbriefe über D2D", sagt Mohr.

In Düren, wo Ärzte und Kliniken in einem Modellprojekt eine einrichtungsübergreifende Patientenakte entwickeln, werden die Beteiligten den Einsatz der elektronischen Signatur beim Arztbrief testen, kündigt er an. "Das ist absolutes Neuland."

Viele Ärzte in Düren arbeiten bereits mit dem elektronischen Heilberufeausweis (e-HBA). In Nordrhein ist der e-HBA generell verbreiteter als in anderen Regionen, da eine Reihe von Ärzten ihn für die Online-Abrechnung einsetzt.

"Rund 1500 Praxen in Nordrhein machen ihre Abrechnung mit der qualifizierten elektronischen Signatur", sagt er.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Ivar Leben 05.01.201208:30 Uhr

D2D

Hier besteht ein Kostenmißverhältnis zwichen der Übertragung von 4 x 2-3 MByte im Jahr und Dauerkosten von 1000 bis 2500 Euro im Jahr.
Dr. Leben

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel