Flensburg geht für Gesundheit ins Web

Gesundheit 2.0: Ein neues Online-Portal in Flensburg soll die Bürger schnell und aktuell über die Gesundheitsdienstleister in der Stadt informieren.

Veröffentlicht:

FLENSBURG (di). Niedergelassene Ärzte und andere Akteure aus dem Gesundheitswesen finden Flensburger seit kurzem auf einem neuen lokalen Internetportal, das Informationen rund um das Thema Gesundheit in Flensburg bietet.

Nach Angaben der Initiatoren Fachhochschule und Stadt Flensburg ist das Non Profit Projekt bundesweit einmalig. Im Mittelpunkt der Plattform stehen die Themenbereiche "Gesund werden" und "Gesund leben".

Hier findet sich unter anderem ein nach Stadtteilen geordnetes Verzeichnis der in der Stadt tätigen Ärzte, der Pflegeeinrichtungen, Apotheken und Therapeuten.

Außerdem erhalten die Nutzer Informationen über Angebote, die eine gesunde und aktive Lebensgestaltung ermöglichen. Auch Bereitschafts- und Notdienste sind auf dem Portal einsehbar. Ziel der Verantwortlichen ist es nach eigenen Angaben, aktuell, lokal und neutral Informationen bereit zu stellen.

"Das Gesundheitsportal Flensburg soll kontinuierlich weiterentwickelt werden und baut dabei nicht nur auf kreative Ideen aus den eigenen Reihen auf, sondern setzt auch auf das Interesse der Bürger und die Mitarbeit der Leistungsanbieter", betonten die Initiatoren zum Start.

Professor Roland Trill von der Fachhochschule gab als Ziel aus, "vollständiger als alle Alternativen zu sein". Dies werde erreicht, indem Änderungen innerhalb kurzer Zeiträume online gestellt werden. An der Plattform hatten Studierende des Masterstudiengangs "eHealth" der Fachhochschule Flensburg zwei Jahre lang gearbeitet.

www.gesundheitsportal-flensburg.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar