Kommentar

Auf frühe Info kommt es an

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die aktuellen Entwicklungen auf dem Klinikmarkt im Norden zeigen, in welche Richtung es geht: Immer weniger Träger teilen sich die bestehenden Standorte, um Synergieeffekte in medizinischer und wirtschaftlicher Hinsicht nutzen zu können. Der wirtschaftliche Druck macht es zunehmend schwerer, isolierte Standorte zu betreiben.

Unter niedergelassenen Ärzten steigt damit die Befürchtung, immer größeren und mächtigeren Klinikverbünden gegenüberzustehen - unabhängig davon, ob diese private, kommunale oder freigemeinnützige Träger haben. Trägerwechsel können aber auch in der täglichen Zusammenarbeit Folgen haben.

Nur zwei Beispiele: Gewachsene persönliche Beziehungen zu Klinikärzten drohen verloren zu gehen, weil die Personalfluktuation wächst. In der Praxis erprobte Kooperationsmodelle können einem Trägerwechsel zum Opfer fallen.

Klinikträger, die eine Kooperation auf Augenhöhe nicht nur als Schlagwort in der Öffentlichkeitsarbeit nutzen, sollten einweisende Ärzte frühzeitig einbeziehen, ihnen die mit einem Trägerwechsel verbundenen Chancen verdeutlichen und die möglichen Modelle für eine Zusammenarbeit aufzeigen.

In manchen Regionen haben Trägerwechsel die Zusammenarbeit neu belebt - diese Chance sollten niedergelassene Ärzte bei einem neuen Zusammenschluss nutzen.

Lesen Sie dazu auch: Führt Fusion im Norden zu größtem kommunalen Klinikträger?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Täuschung im Internet

Diabetes-Verbände warnen vor dubiosen Online-Angeboten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie