Verbundweiterbildung: Rezept gegen Hausärztemangel

HEIDELBERG (HL). Allgemeinmedizinische Uni-Institute und die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin haben eine Initiative gestartet, den hausärztlichen Nachwuchs quantitativ und qualitativ aufzurüsten. Eine Bilanz der Verbundweiterbildung plus in Baden-Württemberg wurde jetzt bei einem Symposion der Uni Heidelberg gezogen.

Veröffentlicht:

Danach kann es gelingen, so das Fazit von DEGAM-Präsident Professor Ferdinand Gerlach und dem Heidelberger Institutschef der Allgemeinmedizin, Professor Joachim Szecsenyi, mehr junge Ärzte für eine allgemeinmedizinische Weiterbildung und auch für die Niederlassung im ländlichen Raum zu gewinnen.

Inzwischen nehmen 217 Nachwuchsärzte an der Verbundweiterbildung plus in Baden-Württemberg teil. Ihre Zahl, so Szecsenyi, soll auf 300 bis 400 steigen.

Charakteristisch für die Verbundweiterbildung ist ihre Verknüpfung mit Forschung und Lehre, eine gut organisierte Rotation, definierte Curricula und Trainingsprogramme für Weiterbilder.

Gerlach und Szecsenyi plädieren dafür, das Modell, das auch in Hessen mit den Unis Frankfurt und Marburg etabliert worden ist, bundesweit auszurollen, dabei aber auch die Qualitätsstandards zu übernehmen.

Notwendig dafür sei es, die Allgemeinmedizin an allen 36 medizinischen Fakultäten mit Lehrstühlen zu institutionalisieren; derzeit sind es 19.

Lesen Sie dazu auch: Der Abschied vom Under-Dog(c) Hausarztverträge machen Hausärzte attraktiv Von der Uni in die Hausarzt-Praxis Verbundweiterbildung: Rezept gegen Hausärztemangel

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden