Mehr Erreger sollen ins Gesetz

Multiresistenten Keimen den Garaus machen - mit dem geänderten Infektionsschutzgesetz sollte das besser gelingen. Doch die Politik bringt sich selbst um den Erfolg, sagen jetzt sogar FDP-Politiker.

Veröffentlicht:
E.coli und K.pneumoniae: Auch sie sollen verstärkt ins Visier genommen werden.

E.coli und K.pneumoniae: Auch sie sollen verstärkt ins Visier genommen werden.

© Klaus Rose

BERLIN (sun). Die Hygiene-Skandale in Kliniken reißen nicht ab: Die FDP-Politiker Lars Lindemann und Jens Ackermann haben daher die Regierung aufgefordert, beim Infektionsschutzgesetz noch einmal bei der Prävention nachzubessern.

Das geht aus einem Änderungsantrag zum zweiten Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (AMG-Novelle) hervor, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Die Novelle des Infektionsschutzgesetz ist am 4. August 2011 in Kraft getreten. Darin ist geregelt, dass ambulant tätige Ärzte für ein Screening auf multiresistente Erreger eine Vergütung erhalten.

Allerdings ist diese Vergütung auf MRSA-Stämme beschränkt. Aus Sicht Lindemanns ist das jedoch nicht ausreichend: "Wir bringen uns mit der jetzigen Regelung selbst um den Erfolg", sagte er der "Ärzte Zeitung".

Beschränkung des Screenings nicht gerechtfertigt

Daher sollte auch das Screening für multiresistente Erreger wie Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE), Escherichia coli und Klebsiella-Stämme ausgeweitet werden, fordert er.

Diese Keime breiteten sich in Klinik und Praxis aus und könnten auf andere Patienten übertragen werden, wenn die Betroffenen verlegt werden, heißt es in dem Änderungsantrag. Damit würden Dritte gefährdet, warnen die FDP-Politiker.

Es sei also nicht zu rechtfertigen, dass die Vergütungsregelung für das Screening auf nur eine hochgefährliche Bakterienart eingeschränkt sei.

Schätzungen des Robert Koch-Instituts zufolge gibt es jährlich in Deutschland etwa 64.000 nosokomiale Infektionen in Intensivabteilungen. Rund 14.000 Intensivpatienten sterben jedes Jahr an den Folgen der Infektion.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 27.07.201211:25 Uhr

Infektions-Prävention

Potentiell oder opportunistisch krankmachende Bakterien können sich auch in Hospitälern nicht ausbreiten, sondern werden bekanntlich auf unhygienische Art ggf. verschleppt und auf "Nährböden" ,wie Unfall- oder Operations-Wunden, verschmiert und können sich dort erst als Infektions-Dosis vermehren.
Wegen der ständig ablaufenden Mutations-Rate bei sich rasant teilenden Mikroorganismen, werden wir immer wieder zufällig entstandene, genetisch veränderte Keime entdecken, deren virulente Eigenschaften nicht in jedem Fall zunehmen, sondern durchaus auch reziprok verlaufen kann. Und vermutlich sogar in der Mehrzahl der Spontan-Mutationen!

Insofern dürfte die Liste der aufzunehmenden potentiell pathogenen Bakterien immer länger werden. Sie sollte sich deshalb schon auf die "etablierten" Keime beschränken, die unter unhygienischen Umständen auch pathogen sein können. Jedenfalls sollte es keine Auswahl durch Politiker dafür geben...
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (FTA für Hygiene und Mikrobiologie) aus Rostock

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren