Kommentar zur Behandlungsfehlerstatistik

Mehr Arbeit, mehr Fehler?

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:

Der Hausarzt als Lotse - das ist ein sehr beliebtes Bild der Politik: Er soll der erste Ansprechpartner für seine Patienten sein. Jetzt steht er jedoch in der Ärztefehlerstatistik der Bundesärztekammer weit oben. 45 Millionen Behandlungsfälle mit insgesamt 105 Millionen Patientenkontakte entstanden allein im ersten Quartal 2011 daraus, dass Patienten sich zuerst an einen der etwa 60.000 Hausärzte in Deutschland gewendet haben. Die Hausarztpraxen sind also zum Bersten gefüllt.

Deutlich mehr Patientenkontakte heißt aber auch mehr Fehler. Das ist zum einen ein statistisches Problem. Gleichzeitig heißt eine Menge an Arbeit, dass Ärzte nur noch wenig Zeit für den einzelnen Patienten haben. Das bemängeln gerade Ärzte zu Recht häufig.

Es entsteht ein schwieriger Spagat: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt, einen Patienten an einen Kollegen zu überweisen - und damit die Praxis zu entlasten? Oder doch besser selbst weiter behandeln? Auch an dieser Schnittstelle passieren logischerweise Fehler.

Was also tun? Der erste Schritt ist der Wichtigste: Fehler sollten in jedem Fall nicht verschwiegen werden. Eine offene Fehlerkultur hilft, dass weitere Fehler vermieden werden. Davon profitieren am Ende Arzt und Patient.

Lesen Sie dazu auch: Kunstfehler Geduld

Mehr zum Thema

Medizinforschungsgesetz

Regierung: Ethikkommission beim Bund bleibt unabhängig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen