Kooperative Versorgung: Kammer Sachsen skeptisch

DRESDEN (tt). Die sächsische Landesärztekammer fürchtet, dass bei kooperativen Versorgungsstrukturen zu wenig auf das Patientenwohl und zu sehr auf "etwaige Gewinnoptimierung" geachtet werde.

Veröffentlicht:

In einem Antrag forderten die Delegierten des jüngsten sächsischen Landesärztetags deshalb die Bundesärztekammer auf, "sich kritisch mit der Etablierung kooperativer Versorgungsstrukturen auseinanderzusetzen".

Im Entschluss wurde betont, dass Kooperationen sinnvoll sein können, allerdings nur, "wenn sich dahinter eine der Patientenversorgung dienende klare Substanz verbirgt".

Die Bundesärztekammer sei deshalb aufgerufen, "klare Kriterien zu definieren und diese auch regelmäßig unter Einbeziehung der Versorgungsforschung zu überprüfen und zu evaluieren".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?