Pyschotherapie

FALK-KVen fordern Extrabudget

Die KBV forderte es, die Psychotherapeuten auch - selbst die Politik schien zunächst wohlgesonnen zu sein: Ein Extra-Topf für die Psychotherapie. Das Ministerium hatte sich dagegen ausgesprochen - vier KVen haben die Forderung trotzdem bestärkt.

Veröffentlicht:
Psychotherapie: Ruf nach eigenem Budget.

Psychotherapie: Ruf nach eigenem Budget.

© Klaro

NEU-ISENBURG (bee). Die vier Kassenärztlichen Vereinigungen, die sich unter dem Namen FALK zusammengeschlossen haben, fordern die Kassen auf, die Kosten für den zunehmenden Bedarf an Psychotherapie zu übernehmen.

In einer Mitteilung des Interessenbündnis kritisieren die Vorstände der KV Bayerns, Baden-Württemberg, Hessen und Mecklenburg-Vorpommern, dass Kassen die Mittel für den stetig steigenden Bedarf an psychotherapeutischen Leistungen verweigerten.

"Es kann einfach nicht sein, dass die Krankenkassen ihren Versicherten auch im Bereich der Psychotherapie suggerieren, dass sie alles Notwendige erhalten würden, aber dies nicht bezahlen wollen", erklärten die vier KV-Vorstände.

"Gerade bei den antrags- und genehmigungspflichtigen Leistungen kann es keinen Zweifel geben, dass diese durch die Kassen außerbudgetär zu vergüten sind. Nur so ist ein dauerhafter Unfrieden zwischen Ärzten und Psychotherapeuten letztlich effektiv zu vermeiden", heißt es weiter.

Die FALK-KVen unterstützen damit den Vorstoß der KBV sowie der Deutsche Psychotherapeutenvereinigung. Das Bundesgesundheitsministerium hatte der Forderung später eine klare Absage erteilt.

Da bislang die notwenigen Mittel für extrabudgetäre Leistungen primär aus dem Honorartopf der Fachärzte genommen wird, könnte das Ergebnis sein, dass die medizinischen Leistungen anderer Fachgruppen aus diesem Topf nur noch in begrenztem Umfang bezahlt werden können, befürchten die FALK-KVen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag