Der Standpunkt zum Honorarstreit

Warum die Wut verständlich ist

Nur 0,9 Prozent mehr Honorar - das Verhandlungsergebnis ist dürftig. Dass unter den Ärzten der Zorn auf den GKV-Spitzenverband wächst, ist verständlich, meint Helmut Laschet. Er findet: Kassen sind keine Banken!

Veröffentlicht:

Der Autor ist stellv. Chefredakteur und Ressortleiter Gesundheitspolitik bei der Ärzte Zeitung. Schreiben Sie ihm: helmut.laschet@ springer.com

Wut und Empörung der Ärzte über das dürftige Honorarverhandlungsergebnis von gerade einmal 0,9 Prozent sind nachvollziehbar. Und der Zorn auf den GKV-Spitzenverband wächst - nicht nur bei Ärzten.

Nachdem bekannt geworden ist, dass die Kassen allein im zweiten Quartal einen Überschuss von 2,7 Milliarden Euro gemacht haben - das ist mehr als das Neunfache dessen, was den Vertragsärzten an Honorarzuwachs für das Gesamtjahr 2013 zugestanden worden ist! - hat Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr erneut vor einer Bunkermentalität gewarnt.

Zu Recht: Kassen sind keine Banken!

Die Politik des GKV-Spitzenverbandes kapriziert sich auf eine einzige Maxime, die dem kleinsten gemeinsamen Nenner aller Krankenkassen entspricht: Zusatzbeiträge ohne Rücksicht auf Verluste zu vermeiden.

Der Rest ist Nihilismus. Versorgungsdefizite werden ebenso negiert wie Kostensteigerungen in den Praxen. Innovation und wachsende Morbidität, die Mehrleistungen von Ärzten fordern, werden bestritten. Ärzte, die auf IGeL ausweichen, weil der Kassenstandard nicht alles bietet, werden der Kommerzialisierung geziehen. Mit grobschlächtigen Argumenten - Hauptsache, es reicht für eine Schlagzeile.

In dieser Situation hat das System zentraler Kollektivvertragsverhandlungen zwischen zwei Monopolisten - KBV hier, GKV-Spitzenverband dort - Grenzen. Die KBV, die sich darauf kapriziert hatte, vor allem einen Ausgleich für Kostensteigerungen seit 2008 zu verhandeln, hat ihr Ziel weit verfehlt. Zu fragen ist, ob sie nicht eine bessere öffentliche Flankierung erreicht hätte, wenn sie stärker die Versorgungsleistung der ambulanten Medizin in den Vordergrund gestellt hätte.

Denn das muss sich auch der GKV-Spitzenverband ins Stammbuch schreiben lassen: Anders als die PKV, über die man so gerne die Nase rümpft, haben die gesetzlichen Krankenkassen einen Versorgungsauftrag. Doch viele - nicht alle! - Kassen verstecken sich hinter der Monopolmacht ihres Spitzenverbandes.

Lesen Sie dazu auch: "Honorarskandal": Ärzte rüsten zum Kampf Kurz-Interview: So sehen Kassen-Chefs den strittigen Honorar-Beschluss

Mehr zum Thema

ÖGD-Bundeskongress

Sozial belastete Familien: Schwer erreichbar für Hilfe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen