Dialyse-Pläne

Nierenärzte sind alarmiert

Zwölf Prozent oder 180 Millionen Euro: Über diese Einsparsumme bei den Dialyse-Sachkosten berät der Bewertungsausschuss von KBV und GKV. Außerdem in der Diskussion: eine Mengenabstaffelung. Das alles schmeckt den Nephrologen überhaupt nicht.

Von Sunna Gieseke Veröffentlicht:
Dialyse in Deutschland - die Zahl der Patienten steigt: Von 41.455 im Jahr 1995 bis 63.427 im Jahr 2005.

Dialyse in Deutschland - die Zahl der Patienten steigt: Von 41.455 im Jahr 1995 bis 63.427 im Jahr 2005.

© BVMed-Bilderpool

BERLIN. Nierenärzte fürchten um eine gute Versorgung von Dialysepatienten in Deutschland. Hintergrund für die Sorge ist eine mögliche Entscheidung des Bewertungsausschusses, der am heutigen Donnerstag in Berlin (14. Februar) zusammenkommt.

Auf der Tagesordnung steht unter anderem die Frage, ob die Dialysesachkosten gesenkt werden sollten. "Diese Pläne des Ausschusses sind für die Nephrologen existenzbedrohend", sagte Dr. Michael Daschner, Vorstandsvorsitzender des Verbandes Deutsche Nierenzentren. Derzeit gibt es in Deutschland etwa 660 Dialysepraxen.

Absenkung ist wahrscheinlich

Sowohl aus Ärzte- als auch aus Kassenkreisen gilt eine Absenkung der derzeitigen Pauschale von etwa 520 Euro pro Woche pro Patient in einer Größenordnung von zwölf Prozent als wahrscheinlich.

Nach Berechnungen des Bewertungsausschusses würde dies die Krankenkassen in einer Größenordnung von 180 Millionen Euro jährlich entlasten. Derzeit geben die Kassen etwa 1,4 Milliarden Euro für diese Leistungen aus.

Möglicherweise soll die Pauschale sogar abgestaffelt werden: Dann gebe es für die ersten 40 Patienten in der Woche mehr Geld als für Patient Nummer 41, der eine Dialysepraxis aufsucht.

"Jeder weitere Patient ist aber doch genauso krank wie der Erste und braucht dieselbe aufwändige ärztliche Betreuung", so Daschner.

Grundlage für die mögliche Absenkung der Pauschale sind Daten des Statistischen Bundesamtes im Auftrag des Instituts des Bewertungsausschusses (InBa). Diese Zahlen sind laut InBa offiziell unter Verschluss.

Nephrologen: Kosten steigen

Aus Kreisen der Nephrologen hieß es, dass sie den Zahlen zufolge einen Reingewinn von etwa 330.000 Euro pro Jahr hätten. Das sei jedoch ein unrealistisch hoher Betrag, so die Nephrologen.

Zudem stiegen die Kosten für eine Praxis kontinuierlich an. Die Patienten würden immer älter und morbider.

Der Überschuss der Nierenärzte beträgt laut Honorarbericht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) für das vierte Quartal 2011 etwa 66.000 Euro. Diese Zahl bezieht sich ausschließlich auf die Einnahmen aus der GKV.

Zum Vergleich: Hausärzte hatten im selben Zeitraum einen Überschuss von etwa 24.000 Euro.

Kassen: Versorgung nicht gefährdet

Die KBV verwies darauf, es sei der Auftrag der Selbstverwaltung, die Wirtschaftlichkeit des GKV-Systems im Auge zu behalten. Eine Absenkung der Pauschale werde jedoch nicht zum wirtschaftlichen Ruin von Dialysepraxen führen, sagte KBV-Sprecher Roland Stahl der "Ärzte Zeitung".

Ähnlich äußerten sich auch Kassenkreise: Eine Gefährdung der Versorgung sei nicht zu befürchten. Die Krankenkassen bezahlten ohne Einschränkung auch weiterhin alle Leistungen der Dialyse.

Die FDP im Bundestag mahnte bei der Neubewertung der Vergütungsbestandteile der Nephrologen eine differenzierte Betrachtung an: Kleinere Praxen, die gerade auch die Versorgung in der Fläche sicherten, dürften nicht benachteiligt werden, sagte FDP-Politiker Lars Lindemann.

Die Empörung von Patienten und Ärzten sei berechtigt. Sie zeige, dass "hier in Hinterzimmern und ohne einen Großteil der Betroffenen ziellos und undifferenziert nach der Rasenmähermethode Kostensenkung das Ziel war", so Lindemann.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar