BÄK fordert

Gendiagnostikgesetz soll auf den Prüfstand

Medizinische Fachgesellschaft und die BÄK drängen darauf, das Gendiagnostikgesetz zu entschlacken.

Veröffentlicht:

BERLIN. Das Gendiagnostikgesetz muss zwei Jahre nach seinem Inkrafttreten dringend überarbeitet werden. Diese Auffassung haben Bundesärztekammer und sieben Fachgesellschaften vertreten.

Viele organisatorische und strukturelle Vorgaben erschwerten die genetische Diagnostik, heißt es in dem am Dienstag veröffentlichten Positionspapier.

Darin beklagen BÄK und Fachgesellschaften die mit dem Gesetz einhergehenden Rechtsunsicherheiten. So müsse vor allem die "breite Definition genetischer Untersuchungen" in Paragraf 3 überarbeitet werden, da nicht immer eindeutig bestimmbar sei, ob eine Untersuchung vom Gesetz erfasst werde oder nicht.

Als "artifiziell" bezeichnen die Autoren die Unterscheidung von genetischer und nicht-genetischer pränataler Diagnostik im Gesetz, die in "der Praxis nicht umsetzbar" sei.

Neugeborenen-Screening soll ausgeklammert werden

Auf harsche Kritik trifft die Arbeit der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) beim Robert Koch-Institut. Der GEKO wird mangelnde Kooperationsfähigkeit und "fachliche Unausgewogenheit" attestiert.

Aufgabe der Kommission ist es, durch Richtlinien das Gendiagnostikgesetz umsetzbar zu machen. Dies sei aber besonders bei den Vorgaben über die Qualifikation zur und Inhalte der genetischen Beratung nicht gelungen, heißt es.

Bezweifelt wird in dem Papier schließlich, ob genetische Untersuchungen überhaupt noch in einem Spezialgesetz geregelt werden müssen.

Die BÄK und die Fachgesellschaften werben dafür, "eindeutig diagnostische und therapeutisch-prognostisch für das Individuum relevante genetische Untersuchungen" aus dem Anwendungsbereich des Gesetzes auszuklammern.

Als Beispiel wird das Neugeborenen-Screening angeführt. Gleiches sollte für die Diagnostik multifaktorieller Erkrankungen gelten.

Die Regelungen für prädiktive genetische Untersuchungen sollten nur dann gelten, wenn eine diagnostische genetische Untersuchung einen Nebenbefund ergibt, der prädiktive Bedeutung für den Patienten oder seine Angehörigen hat. (fst)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

MB-Hauptversammlung

Johna: Klinikreform ist ein Großversuch ohne Folgeabschätzung

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen