Hartmannbund

Einheitliche Vergütung ist kein Albtraum

Der Chef des Hartmannbundes kann sich unter bestimmten Voraussetzungen ein identisches Vergütungssystem für Privat- und Kassenleistungen vorstellen.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Dr. Klaus Reinhardt, Chef des Hartmannbundes.

Dr. Klaus Reinhardt, Chef des Hartmannbundes.

© Ärztekammer Westfalen-Lippe

BONN. Ein einheitliches Vergütungssystem für die private und die gesetzliche Krankenversicherung ist aus ärztlicher Sicht vorstellbar, es muss aber verschiedene Bedingungen erfüllen. Das hat der Vorsitzende des Hartmannbundes Dr. Klaus Reinhardt klar gestellt.

Zentrale Faktoren eines solchen Systems wären für ihn die exakte Beschreibung von Einzelleistungen, die Einführung eines sozial verträglich organisierten Kostenerstattungs-Prinzips, eine Mengenbegrenzung durch eine intelligente Steuerung und der Erhalt der unterschiedlichen Rechtsrahmen von GKV und PKV.

"Ich möchte als Arzt nicht grundsätzlich gezwungen sein, unter dem Dach des Sozialgesetzbuchs zu arbeiten", sagte Reinhardt auf dem "Gesundheitskongress des Westens 2013" in Bonn. Arzt und Patient müssten entscheiden können, sich außerhalb des staatlich reglementierten Systems zu bewegen.

Privatversicherte besser versorgt?

Aus Versorgungssicht ist nach Einschätzung von Reinhardt nichts gegen das duale System in Deutschland einzuwenden. "Wir haben ein einheitliches Versorgungssystem trotz dualer Finanzierung."

Es gebe keine Daten, die belegten, dass Privatversicherte besser behandelt würden als gesetzlich Versicherte. "Aber aus der deutlich höheren Bewertung vergleichbarer Leistungen resultiert die Vermutung einer Ungleichbehandlung."

Die bessere Bezahlung der Ärzte in der PKV hat nach Einschätzung von Dr. Stefan Etgeton von der Bertelsmann Stiftung durchaus Einfluss auf die Versorgung.

Die Ansiedlung von Ärzten orientiere sich unter anderem daran, wo Privatversicherte wohnen.

"Das ist ein Kriterium, das für die Versorgung irrelevant sein sollte." Ein gemeinsames Vergütungssystem würde solche Einflüsse beseitigen, meinte Etgeton.

Am EBM orientieren

Sollte es zu einem einheitlichen Modell kommen, müsste es sich an der Systematik des für die GKV maßgeblichen Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) orientieren, sagte der Vorstandschef der DAK Gesundheit, Professor Herbert Rebscher.

Anders als die GOÄ sei der EBM indikationsbezogen und evidenzbasiert. "Eine Gebührenordnung ohne Qualitäts-Aspekte ist nicht akzeptabel."

Dem mochte der Direktor des PKV-Verbands Dr. Volker Leienbach erwartungsgemäß nicht folgen. Beim EBM gehe es nicht um die umfassende Darlegung medizinischer Leistungen, sondern um die Abbildung der Vorgaben des Sozialgesetzbuches.

"Das GKV-System ist unlogisch und soll plötzlich Referenzsystem für eine einheitliche Vergütung sein", kritisierte er.

Auch die PKV sei an einer Qualitätsorientierung der Vergütung interessiert. Sie spiele eine zentrale Rolle bei den Gesprächen mit der Ärzteschaft über eine neue GOÄ. "Es ist unser Vorschlag, bei der Vergütung nach Qualität zu differenzieren", sagte Leienbach.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren