KV schreibt Rundbrief

Bremens Ärzte schludern bei der Kodierung

Veröffentlicht:

Schlechte Kodierung kostet Geld: Mit einem Rundbrief ruft die KV Bremen ihre Ärzte auf, die Diagnosen zu prüfen.

BREMEN. Im Dezember 2012 dürften die Bremer Ärzte einigermaßen gestaunt haben: Sie lagen mit ihrer Steigerungsrate bei der Kodierungsdichte nach den Zahlen vom Institut des Bewertungsausschusses deutlich hinter dem Bundesschnitt zurück - auf dem drittletzten Platz aller KV-Bereiche.

Die Kodierungsdichte ist in Bremen im Jahr 2009 zu 2010 nur um 0,64 Prozent gestiegen. Diese so genannte "Morbiditätsquote" liegt in anderen KV-Bereichen deutlich höher.

Spitzenreiter ist Sachsen-Anhalt mit einer Morbi-Quote von 2,69 Prozent und Thüringen mit 1,81 Prozent. Der Bundesschnitt lag bei rund einem Prozent, hieß es seinerzeit im Landesrundschreiben der KV Bremen.

Da nicht anzunehmen sei, dass die Patienten an der Weser gesünder seien als die in ganz Deutschland, bleibe "als einziges Erklärmuster nur ein gewisses Undercoding", hieß es.

Weniger ICD-10-Codes bei Volkskrankheiten

Die KVHB hat Kassendaten ausgewertet und festgestellt, dass Bremer Ärzte bei Volkskrankheiten in der Tat weniger ICD-10-Codes aufschreiben als die Ärzte im Bundesgebiet im Durchschnitt.

"Besonders frappierend ist dies bei Hypertensiven Herzerkrankungen mit und ohne Insuffizienzen", so das Rundschreiben.

"Hier gibt es gemessen an der Häufigkeit je 1000 Versichertenjahre 52 Prozent weniger ICD-10-Codes." Auch wurden im gleichen Zeitraum rund 20 Prozent weniger Diabetes-Erkrankungen kodiert.

Da mit der Kodierung die Morbidität in einem KV-Bereich gemessen und die Morbidität ihrerseits Grundlage für die Honorarverhandlungen für das Folgejahr darstellt, ist Undercoding fatal.

In Zahlen: "Wir rechnen mit rund einer Million Euro Verlust im Jahr wegen Undercodings", sagt Bremens KV-Sprecher Christoph Fox.

Großer Rücklauf aus der Ärzteschaft

Die KVHB reagierte und startete im Rundschreiben eine Serie zur korrekten und vollständigen Kodierung. Außerdem schrieb die KV die Ärzte an mit der Bitte um Diagnoseprüfung.

"92 Prozent haben geantwortet", sagt Fox, "das ist ein sehr guter Schnitt. Die Ärzte schätzen inzwischen, dass wir über die Kodierung mehr Geld nach Bremen holen wollen."

Im September wird das Institut des Bewertungsausschusses die neuen Zahlen und damit die Verhandlungsgrundlage für 2014 präsentieren.

Nun hofft die Kassenärztliche Vereinigung Bremen, dass "sich die Bremer Quote im Vergleich zur letztjährigen Zahl erhöht", wie es hieß. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren