Präsident des BDI

"Viel Platz für echten Kassen-Wettbewerb"

Eine grundsätzliche Reform der Krankenkassen sowie deren stärkere wettbewerbliche Ausrichtung fordert Dr. Wolfgang Wesiack von einer neuen Bundesregierung. Darüber hinaus sollte sich die Politik von Budgets verabschieden, so der BDI-Chef weiter.

Veröffentlicht:

Dr. Wolfgang Wesiack

'Viel Platz für echten Kassen-Wettbewerb'

© BDI

Position: Seit 2004 Präsident des Berufsverbandes Deutscher Internisten.

Werdegang: Studium in München und Hamburg, 1973 Staatsexamen, 1981 Facharzt für Innere Medizin, 1983 Niederlassung in Hamburg

Karriere: 1995/96 Vorsitzender der KV Hamburg; seit 1994 Mitglied der Delegiertenversammlung der Ärztekammer Hamburg

Das Interview führte Wolfgang van den Bergh

Ärzte Zeitung: Dr. Wesiack, knapp eine Woche nach den Bundestagwahlen findet der Internistentag 2013 statt. Was gibt der Internistenverband den Politikern bei Ihren Koalitionsgesprächen mit auf den Weg?

Dr. Wolfgang Wesiack: Wir fordern von der kommenden Bundesregierung eine Reform der gesetzlichen Krankenversicherung in Richtung Wettbewerbsverbesserung - dies betrifft zu allererst den Beitragssatz.

Der durch den Gesundheitsfonds verursachte Einheitsbeitrag aller Kassen muss im Interesse eines finanziellen Wettbewerbs aufgehoben werden.

Jede Kasse muss ihren eigenen Beitragssatz festsetzen können. Dazu ist eine grundlegende Reform, gegebenenfalls auch eine Abschaffung des Gesundheitsfonds erforderlich.

Was würde dies für den Leistungskatalog der GKV bedeuten?

Dr. Wolfgang Wesiack: Aus sozialen Gründen ist es notwendig, einen verpflichtenden Grundleistungskatalog zu definieren, der von allen Kassen eingehalten werden muss. Darüber hinaus wäre viel Platz für einen Wettbewerb medizinisch sinnvoller Zusatzleistungen.

Das heißt konkret?

Dr. Wolfgang Wesiack: Die Frage ist doch, definiert man den aktuellen Leistungskatalog als Grundleistungskatalog. Das ist abhängig von der Finanzierung und damit Sache der Politik und der Kassen.

Die Ärzteschaft kann hier nur beraten. Fakt ist aber auch, dass es heute schon wissenschaftlich gesicherte Leistungen gibt, die in Deutschland in der GKV nicht angeboten werden. Denken Sie an moderne nicht invasive Bildgebungsverfahren in der Kardiologie.

Unverändert sollte die freie Arztwahl im Krankenhaus, landläufig Chefarztbehandlung genannt, Zusatzleistung bleiben. Ob auch die freie Krankenhauswahl in der Grundversorgung abgebildet werden muss, müssen die Kassen entscheiden.

Will heißen: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Welche Auswirkungen hätte dies auf die Organisation der Kassen?

Dr. Wolfgang Wesiack: Tiefgreifende! Vor allem wäre der GKV-Spitzenverband als gemeinsame Institution überflüssig. Wir stellen fest, dass dies nicht nur von Berufsverbänden, sondern inzwischen auch hinter verschlossenen Türen von Einzelkassen selbst begrüßt würde.

Neben der Öffnung für den Wettbewerb ist es auch sinnvoll, den Krankenkassen zu überlassen, welche Organisationsstruktur sie sich geben wollen. Es darf nicht nur Körperschaften des Öffentlichen Rechts geben, auch Unternehmensstrukturen sollten erlaubt sein.

Gibt es weitere zentrale Forderungen an die Politik, die primär ärztliche Belange betreffen?

Dr. Wolfgang Wesiack: Wir fordern auch von der neuen Regierung eine Änderung des Sozialgesetzbuchs mit Abschaffung der stringenten Budgetierungsvorgaben bei der vertragsärztlichen Vergütung.

Diese muss schrittweise erfolgen. Übrigens: Internistische Belange sind auch die Belange aller Ärzte in Deutschland. Nehmen Sie das Thema Bonusverträge. Die lehnen wir kategorisch ab. Zudem muss die individuelle Entscheidung des behandelnden Arztes im Krankenhaus wieder mehr in den Fokus gerückt werden.

Die rein ökonomische Orientierung muss im Interesse der Patienten aufgebrochen werden. Klar ist zudem auch, dass die Grenzen der Versorgungsebenen in Zeiten des akuten Ärztemangels überwunden werden müssen.

Gehört damit nicht zwangsläufig wieder das Thema hausärztliche Versorgung auf die Agenda?

Dr. Wolfgang Wesiack: Die hausärztliche Versorgung gehört zur Agenda. Die Internisten ohne Schwerpunkt haben ein großes Betätigungsfeld im hausärztlichen Versorgungsbereich.

Zurzeit können über weitergebildete Allgemeinärzte die fehlenden Vertragsarztstellen auf dem flachen Land nicht besetzt werden. Man ist auf die Internisten angewiesen. Diese benötigen jedoch auch einen fachlichen Anreiz, um sich vermehrt in der hausärztlichen Versorgung zu engagieren.

Wo sehen Sie eine Schnittmenge mit der Allgemeinmedizin?

Dr. Wolfgang Wesiack: Der BDI ist in Gesprächen mit dem Hausärzteverband und versucht, eine konsentierte Lösung zwischen den beiden Verbänden zu finden, um die Versorgung im hausärztlichen Bereich zu verbessern. Die Gespräche sind noch nicht abgeschlossen.

Das Thema "Weiterbildung" hat den Deutschen Ärztetag beschäftigt. Ist dort aus Ihrer Sicht ein guter Kompromiss gefunden worden?

Dr. Wolfgang Wesiack: Der Deutsche Ärztetag hat sich zwar mit dem Thema "Weiterbildung" beschäftigt. Die Unsicherheiten, die durch den Vorschlag von Kompetenzlevel und Kompetenzebenen entstanden sind, sind aber noch lange nicht behoben.

Der von BDI, Hartmannbund, Hausärzteverband und auch von Teilen des Marburger-Bundes unterstützte und beschlossene Antrag auf dem Ärztetag muss konsequent umgesetzt werden.

Dabei ist eine Überprüfung der Systematik "Kompetenzlevel und Kompetenzebene" gefordert, um die Essentials zu einer Weiterbildungsordnung zu überprüfen.

Hier geht es auch um die sozialrechtliche Definition von Fachgebieten, deren Identität erhalten bleiben muss. Auf dieser Ebene ist der BDI zum Beispiel mit dem Hausärzteverband auf einer Linie.

Die Kompetenzebenen und Kompetenzlevel als Basis der Weiterbildung sind noch nicht endgültig beschlossen. Das Ergebnis der Überprüfung durch die Berufsverbände und den Ärztekammern bleibt abzuwarten.

Was bedeutet das für junge Ärzte?

Dr. Wolfgang Wesiack: Die jungen Ärzte müssen durch eine praktikable Weiterbildungsordnung in ihren beruflichen Zielen unterstützt werden.

Die Aufgabe der Kammern wird sein, die Weiterbildungsinhalte so anpassen, dass junge Ärzte auch wieder in der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit ihr Programm absolvieren können.

Dazu gehört auch, dass die ambulante Versorgung mit eingebunden wird, da viele Leistungen inzwischen nur noch ambulant angeboten werden, die für die Weiterbildung in Einzelnen im Fach "Innere Medizin" essentiell sind. Typisches Beispiel ist hier der Diabetes mellitus.

Wird es nach Ihrer Meinung eine eigene Tarifgemeinschaft der Verbände für Ärzte in Weiterbildung geben?

Dr. Wolfgang Wesiack: Der BDI ist hier ganz auf der Linie der Allianz der Ärzteverbände und lehnt aktuell eine eigene Tarifgemeinschaft ab, die tarifrechtliche Verträge für Ärzte in Weiterbildung verhandeln soll.

Der Internistenverband unterstützt den Vorschlag, dass ein Kodex in den Verbänden eingeführt wird, der seine Mitglieder verpflichtet, die im Krankenhaus üblichen tariflichen Regelungen auch in der Praxis zu übernehmen.

Dr. Wesiack, was verpassen Ärzte, die am 26./ 27. September den Internistentag in Berlin nicht besuchen?

Dr. Wolfgang Wesiack: Sie verpassen neben wichtigen medizinischen Fach-Informationen im Rahmen der Fortbildung vor allem auch politische Informationen, Einschätzung und Round-Table-Gespräche so kurz nach der Wahl.

Ich danke Ihnen für das Gespräch.

Mehr zum Thema

Reform der Bundeswehr

Sanitätsdienst rückt endgültig ins zweite Glied

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag zur Kardioonkologie

Herzinsuffizienz zieht Komorbiditäten an

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis