DEGAM-Kongress gestartet

"Hausärzte bewahren den Überblick"

DEGAM-Kongress startet mit dem Werben für die hausärztliche Tätigkeit.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Hausarzt als Generalist, der den ganzen Menschen im Blick hat, wird künftig wichtiger denn je sein.

Darauf hat der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), Professor Ferdinand Gerlach, am Donnerstag in München hingewiesen.

Zur Eröffnung des 47. DEGAM-Jahreskongresses mit mehr als 600 Teilnehmern im Klinikum rechts der Isar der TU München nannte Gerlach als Grund den medizinischen Fortschritt, der mit einer steigenden Lebenserwartung und mit einer Zunahme chronischer Krankheiten einhergeht.

Außerdem führe die Fragmentierung der Medizin in Spezialbereiche zu einer zunehmenden Komplexität.

Um so wichtiger sei es, dass es mit dem Hausarzt jemand gebe, der den Überblick bewahre und dafür sorge, dass der Patient die für seine individuelle Situation geeignete medizinische Versorgung erhalte. "Dies schließt auch den Schutz unserer Patienten vor zu viel und falscher Medizin ein", so Gerlach.

Lehrstuhl gestiftet

Für die meisten Patienten sei der Hausarzt der erste Ansprechpartner in gesundheitlichen Fragen, betonte Kongresspräsident Dr. Antonius Schneider, Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Allgemeinmedizin an der TU München.

Es seien die Hausärzte, die Patienten zu Hause und in Altenheimen besuchen und die für Jung und Alt zuständig seien. Dahinter stehe auch das Bemühen, den Menschen im Sinne eines bio-psycho-sozialen Modells und in Kenntnis seiner Lebensgeschichte zu verstehen.

Die AOK Bayern habe das Ziel, die bestmöglichen Rahmenbedingungen für die Allgemeinmedizin als eine der tragenden Säulen des Gesundheitswesens zu schaffen, betonte deren Vorstandsvorsitzender Dr. Helmut Platzer in einem Grußwort.

Nicht zuletzt deshalb habe die AOK Bayern zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) vor vier Jahren den ersten Lehrstuhl für Allgemeinmedizin in Bayern gestiftet, erinnerte Platzer. (sto)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr