Transplantation

Nephrologen fordern überregionales Zentrum

Hilft mehr Regulierung für mehr Qualität in der Transplantationsmedizin? Die Nephrologen fordern jetzt ein überregionales Zentrum, das für Qualität sorgen soll.

Veröffentlicht:

WEIMAR. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) hat sich für ein überregionales Transplantationszentrum ausgesprochen. Ein solches bundesweites Zentrum, kurz BTZ, könne für klar definierte Strukturen und überprüfbare Abläufe in der Transplantationsmedizin sorgen, teilte die Fachgesellschaft am Montag in Weimar mit.

Hintergrund für den Vorstoß ist die nach Angaben der Gesellschaft anhaltende Verunsicherung in der Ärzteschaft und Bevölkerung durch die bekannt gewordenen Verfehlungen bei der Vergabe von Lebertransplantaten.

Ein "(Bundes-)Transplantationszentrum", so die DGfN, könne die Abläufe bei Transplantationen "effektiv und transparent" fördern und überprüfen. Nach den Vorstellungen der Nephrologen sollte das BTZ unter der Aufsicht des Bundesgesundheitsministeriums eingerichtet werden.

An dem Zentrum sollte demnach das künftige Transplantationsregister etabliert werden. Auch sollten dort Richtlinien erlassen werden, mit denen die "Struktur- und Prozessqualität" für die transplantierenden Kliniken vorgegeben wird. Die Krankenhäuser sollten anhand dieser Richtlinien akkreditiert und kontrolliert werden, so die DGfN.

Das BTZ würde nach dieser Maßgabe in Konkurrenz zu der Bundesärztekammer (BÄK) treten. Nach der heutigen Regelung im Transplantationsgesetz erlässt die BÄK die Richtlinien sowohl zur Hirntodfeststellung als auch zu Organentnahme und Organtransplantation.

Die Nephrologen fordern zudem neue Vergütungsmodelle für die Transplantationsmedizin. Statt der Menge von durchgeführten Transplantationen sollte künftig die Qualität "belohnt" werden. Neue Mindestmengen lehnt die DGfN dementsprechend ab. (nös)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel