Kommentar zur Präsenzzeit

40 Stunden? Zeit statt Geld!

Von Robert Büssow Veröffentlicht:

Auch Ärzte haben ein Recht auf Freizeit und Familie. Klingt banal, ist es aber nicht. Die Realität bei vielen Praxischefs sieht angesichts voller Wartezimmer, Hausbesuchen und Notdiensten anders aus.

Da ist die 40-Stundenwoche eines Angestellten ein ferner Wunschtraum. In der jungen Ärztegeneration findet jedoch ein Wertewandel statt, der die calvinistische Arbeitsmoral untergräbt.

Einkommen und Statussymbole verlieren an Bedeutung und fallen zurück hinter dem Wunsch auf Selbstverwirklichung auch jenseits der Arbeit. Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit scheint das Bedürfnis nach festen Arbeitszeiten und der Berechenbarkeit von Einkommen die Oberhand zu gewinnen.

Dafür spricht der Trend in Thüringen: Jeder zweite Vertragsarzt wählt dort inzwischen ein Anstellungsverhältnis. Geht das so weiter, müssen viele Landarztpraxen dichtmachen, übrig bleiben MVZ und Krankenhäuser. Die KV hat erkannt: Die Arbeitszeiten und -bedingungen sind der Knackpunkt.

Deshalb ist der Vorstoß für die Präsenzzeit von 40 Stunden eine sinnvolle, eine existenzielle Idee. Auch wenn damit die Versorgung schwieriger wird, weil Ärzte weniger arbeiten, dürfte dies der einzige Weg sein, die Freiberuflichkeit als Modell zu retten.

Lesen Sie dazu auch: "Willkommen, Generation Y": KV Thüringen hält die Uhr an

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung