Kommentar zum Vertragsarztrechtsänderungs-Gesetz

Hausaufgaben machen!

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Nein, das sind keine guten Aussichten für angehende Fachärzte: sich einen Arbeitgeber in der ambulanten Medizin zu suchen. Die Finanzierung ist nicht gesichert, ein Gehaltsniveau wie in der Klinik ist nicht realisierbar, die Arbeitgeber sind nicht organisiert und nicht tariffähig. Trotz mancher Liberalisierung lässt das Vertragsarztrecht große Lücken. Vor allem ist hier nicht anerkannt, dass Ärzte in der Weiterbildung keine Studenten oder Praktikanten sind, sondern approbierte Ärzte, die eine ärztliche Leistung unter Aufsicht erbringen.

Dies zu legalisieren, ist Aufgabe des Gesetzgebers. Er wird mit einer Novellierung des Vertragsarztrechtsänderungs-Gesetzes seine Hausaufgaben machen müssen.

Notwendig ist das aus zwei Gründen: Der medizinische Fortschritt hat es möglich gemacht, immer mehr fachärztliche Leistungen in die ambulante Medizin zu verlagern. Entsprechend bilden Kliniken nicht mehr das gesamte Leistungsspektrum ab. Die ambulante Medizin muss zwangsläufig zum anerkannten Ort fachärztlicher Weiterbildung werden. Zweitens müssen sich auch niedergelassene Fachärzte um ihren Nachwuchs kümmern.

Das erfordert allerdings auch, eine Organisation zu bilden, die tarifvertragsfähig ist.

Lesen Sie dazu auch: Ambulante Medizin: Rechtslücken für angestellte Ärzte

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden