IGES-Studie

Arztförderung mit ungewisser Wirkung

Im Vorjahr konnten KVen und Kassen erstmals bestimmte Leistungen und Arztgruppen fördern. Das haben sie auch - nur bleiben Ziel und Wirkung oftmals im Ungefähren, heißt es in der IGES-Studie.

Veröffentlicht:
KVen können bestimmte Leistungen und Arztgruppen fördern, doch der Nutzen ist unklar, zeigt eine Studie.

KVen können bestimmte Leistungen und Arztgruppen fördern, doch der Nutzen ist unklar, zeigt eine Studie.

© obs/dpa

BERLIN. Erstmals durften Kassen und KVen im vergangenen Jahr Preiszuschläge für Leistungen oder bestimmte Ärztegruppen vereinbaren. Sie haben damit alles Mögliche gemacht - aber selten nur das, was der Gesetzgeber wollte.

Das geht aus einem Gutachten des IGES-Instituts hervor, das im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums erstellt wurde. Mit dem Versorgungsstrukturgesetz hat der Gesetzgeber im Paragrafen 87a Absatz 2 Satz 3 SGB V die Option geschaffen, dass bestimmte Leistungen gefördert werden.

Ziel sollte sein, Lücken in der ambulanten Versorgung zu stopfen - und dies besonders auf dem Land und in strukturschwachen Regionen.

Die Steilvorlage des Gesetzgebers haben 13 von 17 KVen aufgegriffen. In Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Westfalen-Lippe wurden keine Punktwertzuschläge vereinbart.

Schlusslichter Saarland und Bremen

Das Fördervolumen bewegt sich mit bundesweit 160 Millionen Euro im oberen Bereich dessen, was in der Gesetzbegründung angenommen wurde.

Baden-Württemberg führt bei der Höhe der Fördervolumina mit 34 Millionen Euro klar die Liste der KVen an. Mit Abstand folgen Nordrhein (23 Millionen), Niedersachsen (19,6 Millionen) und Brandenburg (17,5 Millionen Euro).

Das Schlusslicht bei den vereinbarten Zuschlägen bilden das Saarland (2,5 Millionen) und Bremen (1,6 Millionen Euro).

Auf den Vertragsarzt je Region bezogen, liegt Brandenburg mit weitem Abstand vorn: 4294 Euro betrug dort im vergangenen Jahr die Förderhöhe je Arzt; Schleswig-Holstein (1805 Euro) und Baden-Württemberg (1609 Euro) folgen in der Liste.

Brandenburg fördert vor allem Hausärzte auf dem Land

Die KV Brandenburg ist die einzige, in der eine bestimmte Arztgruppe gefördert wird, nämlich Hausärzte, die in unterversorgten Regionen tätig sind.

Sie erhalten ab dem 1000. Behandlungsfall einen Zuschlag von vier Euro je Behandlungsfall. Das Fördervolumen fällt mit 200.000 bis 300.000 Euro aber sehr gering aus.

Ebenfalls in Brandenburg können Augenärzte an bestimmten Standorten Zuschläge zu den augenärztlichen Grundpauschalen erhalten; 25.000 Euro pro Quartal sind hierfür vorgesehen. Jenseits dieser arztbezogenen Beispiele fördern KVen und Kassen eine Vielzahl von einzelnen Leistungen - eine Auswahl:

  • Methadon- und Palliativversorgung in Bayern;
  • Augenhintergrund-Untersuchung von Diabetes-Patienten in DMP-Programmen in Bremen;
  • Hörgeräteversorgung von Kindern in Sachsen.

KVen unterstützen Haus- und Heimbesuche

Allerdings gibt es bei bestimmten Leistungen, die für förderungswürdig erachtet wurden, auch Schwerpunktbildungen.

So sind im vergangenen Jahr beispielsweise in zehn KVen Haus- und Heimbesuche unterstützt worden, in vier KV-Bezirken wurden ambulante onkologische Leistungen gesondert gefördert, Krankenkassen und KVen in vier weiteren Regionen fanden zudem das Thema Allergologie und Hyposensibilisierung förderungswürdig.

Nach Angaben von Vertretern der Selbstverwaltung, die die IGES-Gutachter befragt haben, bildete in der überwiegenden Zahl der Fälle der Wille zu einer "generellen finanziellen Stärkung der Grundversorgung" den Ausgangspunkt der Förderung.

So wurden die Zuschläge auch nur selten mit konkret formulierten Verbesserungen in der Versorgung verknüpft. Offenbar haben aber viele Kassen die Zuschläge als Instrument entdeckt, um spezifische Themen der Versorgung zu adressieren. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?