Mangelzustände

Hebammen warnen vor Lücken

Veröffentlicht:

KARLSRUHE. Hebammen sehen die Versorgung von Schwangeren in Gefahr: "In grenznahen Regionen und Großstädten wie Frankfurt gibt es schon jetzt Probleme, am Wochenende eine Hebamme für die Nachsorge zu Hause zu bekommen", sagt Martina Klenk, die Präsidentin des Deutschen Hebammenverbandes.

Am Dienstag wollen Hebammen bundesweit auf die Straße gehen - nicht nur um auf schlechte Arbeitsbedingungen hinzuweisen. "Es geht nicht nur um unseren Berufsstand. Es geht um die Versorgung von Frauen und Familien durch Hebammen-Hilfe. Wenn die wegbricht, haben wir gesundheitliche Mangelzustände", so Klenk.

Angesichts der Zunahme von Kaiserschnitten und dem Trend zum "Babyfernsehen" per Ultraschall warnte sie zudem vor einer Entmündigung der Frauen: "Da geht auch das Gespür der Mutter zum Kind verloren."

Dass jede dritte Frau in Deutschland ihr Baby mit Kaiserschnitt zur Welt bringt, ist aus Sicht der Hebammen nicht nötig. Frauen würden nur zunehmend verunsichert hätten kein Zutrauen mehr in ihre eigene Körperkompetenz.

"Geburt wird als Risiko gesehen statt normalem Lebensereignis. Das ist schade", so Klenk.Im Deutschen Hebammenverband sind rund 18 800 der etwa 200 00 Hebammen in Deutschland organisiert. (dpa)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden