Cannabis

SPD-Politiker wollen staatlich regulierten Markt

In einem Positionspapier werben Sozialdemokraten für Regulierung statt Repression in der Drogenpolitik.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

BERLIN. SPD-Politiker drängen auf eine Neuausrichtung der Drogenpolitik.

Der Arbeitskreis Drogenpolitik bei der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung hat unter Federführung des Bundestagsabgeordneten Burkhard Blienert dazu ein Positionspapier ("Von Repression zu Regulierung") vorgelegt.

Darin werben die Mitglieder, unter ihnen sieben SPD-Abgeordnete, in ihrer Partei für eine Abkehr von der bisherigen Verbotspolitik. Diese habe Konsumenten nicht abgeschreckt, dafür aber Prävention und Hilfe erschwert, heißt es.

"Unmittelbaren politischen Handlungsbedarf" sehen die Autoren insbesondere bei Cannabis. Bei keiner anderen illegalen Substanz sei die Kluft zwischen tradierten Regelungen und der Lebenswirklichkeit der Menschen so groß wie bei Cannabis, das "keine harmlose Substanz" sei.

Mit dem einseitigen Fokus auf die Strafverfolgung "überantworten wir die Konsumenten illegaler Drogen der Organisierten Kriminalität".

Als positive Ausnahme erwähnt das Papier die Substitutionsbehandlung, die seinerzeit "hart erkämpft" werden musste, nun aber "als Goldstandard mit über 77.000 Patienten" anerkannt sei.

Drei Säulen für Politik

Gesundheitspolitik, folgern die Autoren, "gehört in das Zentrum der Drogenpolitik". Diese Politik müsse auf den Säulen "Prävention und Frühintervention, Beratung und Behandlung, Schadensminimierung und Angebotsreduktion" aufbauen.

Entscheidend für die Bewertung von Drogen müsse das Schadenspotenzial für den Einzelnen und die Gesellschaft sein, heißt es. Insbesondere für Cannabis gehe es dabei nicht um eine "zügellose Liberalisierung", sondern um eine "strenge staatliche Regulierung bislang völlig unregulierter Märkte".

Für Jugendliche unter 18 Jahren sollten sich die Bestimmungen für Drogenbesitz und -konsum nicht ändern, hier sei wie bisher die staatliche Fürsorgepflicht maßgeblich.

Bei Cannabis lehnen die Autoren eine marktorientierte Legalisierung ab. Eckpunkte sind hier das Verbot des Verkaufs von Cannabis an Minderjährige, die staatliche Kontrolle der Produktsicherheit, das Verbot des Automatenverkaufs und der Werbung für Suchtmittel.

"Cannabis Social Clubs" mit Vorbildcharakter

Die "Cannabis Social Clubs" im spanischen Katalonien zeigten Perspektiven für die Kontrolle des Marktes bei gleichzeitiger Entkriminalisierung von Konsumenten.

Auch die Erfahrungen mit dem Modell des staatlichen Cannabis-Markts in Uruguays gelten es auszuwerten, heißt es.Die Polizeiliche Kriminalstatistik weist für 2014 bundesweit fast 277.000 Straftaten der Rauschgiftkriminalität aus, eine Zunahme von 9,2 Prozent im Vergleich zu 2013.

Mehr als 209.000 Straftaten gehen dabei auf das Konto im Zusammenhang mit dem Erwerb, dem Besitz und der Abgabe von Rauschmitteln. Davon entfallen rund 162.000 Delikte auf Cannabis und seine Zubereitungsformen (58,6 Prozent aller BtMG-Delikte).

Die SPD hat sich in der Vergangenheit mit einer Neuorientierung in der Drogenpolitik schwergetan. 2005 hieß es in der Antwort auf Wahlprüfsteine des Hanfverbandes noch: "Wir sehen derzeit keine Veranlassung, ein Freigabesignal für eine berauschende Substanz zu geben."

2013 erklärte die SPD dann, die strafrechtlichen Folgen von geringfügigem Cannabis-Konsum dürften "nicht den Lebensweg von jungen Menschen zerstören".

Man wolle sich für einheitliche Kriterien einsetzen, in welchen Fällen Strafverfahren wegen des Eigenverbrauchs von Cannabis in geringen Mengen eingestellt werden könnten, hieß es damals noch vorsichtig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wegen rechtlicher Bedenken

Hannover: Ärztekammer verbietet Sprechstunde auf dem Marktplatz

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 12.09.201515:11 Uhr

so ein Blödsinn, dann sollte man auch Raucher- und Trinker-Clubs politisch fördern?

----

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung