Gesetzliche Vorgabe

KBV richtet Terminservicestellen ein

Die KBV macht den KVen ein Angebot, wie Terminservicestellen eingerichtet werden können.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nolens volens setzt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die Vorgabe aus dem Versorgungsstärkungsgesetz um, Terminservicestellen einzurichten.

"Angesichts von rund einer Million erwarteter Flüchtlinge stelle sich die Frage nach der Sinnhaftigkeit dieser Vorgabe", sagte KBV-Chef Dr. Andreas Gassen am Dienstag in Berlin.

Bis zum 23. Januar 2016 sollen laut der Vorgabe die Terminservicestellen bei den KVen die Arbeit aufnehmen. Sie sollen Patienten binnen vier Wochen Facharzttermine vermitteln. Klappt das nicht, erhält der Patient Anspruch auf eine Behandlung im Krankenhaus.

Das Angebot der KBV sei eine "Lösung, die den gesetzlichen Auftrag umsetze und die Belästigungen in Grenzen halte", sagte Gassen.

Übergangsregelung wird vorbereitet

Die Handhabung werde für Ärzte und KVen einfach sein, versprach Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der KV Telematik GmbH.

Am Mittwoch (30. September) ende die Ideensammlung von KVen und Softwarehäusern, wie das System in die Praxis-EDV implementiert werden könne.

Bis zum gesetzlich vorgegebenen Termin werde das System nicht komplett online gehen können, kündigte Fuhrmann an. Eine Übergangsregelung wird gleichzeitig vorbereitet.

Das Prinzip ist einfach: Fachärzte können freie Terminkontingente anmelden. Die KVen teilen sie bei Dringlichkeit den Patienten zu.

Man setze bei den Ärzten auf Freiwilligkeit, sagte Thomas Kriedel von der KV Nordrhein-Westfalen. Bedenken herrschen gleichwohl: Falls die Fachärzte zu wenige freie Termine anmeldeten, müsse man auch über "pekuniäre Incentives" nachdenken, sagte Gassen. (af)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. Tino Großmann, Senior Vice President Connectivity bei der CompuGroup Medical

© CGM

„ÄrzteTag extra“-Podcast

„Die eAU wird der entscheidende Meilenstein sein“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CompuGroup Medical
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?