AWMF-Initiative

Empfehlungen sollen bald publik werden

Veröffentlicht:

BERLIN. Anfang 2016 sollen die ersten Empfehlungen der Initiative "Gemeinsam Klug Entscheiden" veröffentlicht werden. Das kündigte die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgeselschaften (AWMF) im Vorfeld ihres Berliner Forums an.

 Berlins Ärztekammer-Präsident Günther Jonitz begrüßte die Initiative. Sie könne Ärzte in Zukunft von dem Verdacht befreien, am Patienten nur sparen zu wollen.

In Anlehnung an die US-amerikanische "Chosing wisely"-Kampagne wurde das deutsche Projekt von der AWMF und ihren 171 Fachgesellschaften im vergangenen Jahrgestartet. Im Gegensatz zu den amerikanischen Kollegen verfolgt die hiesige Ärzteschaft aber nicht das Ziel, To-Do- oder Not-To-Do-Listen zu erstellen.

Versorgungsprobleme identifizieren

Beabsichtigt ist mit der Initiative, bestehende Versorgungsprobleme zu identifizieren und zu beheben. Man werde, so der AWMF, manche üblichen Praktiken hinterfragen und auch prüfen, welche Leistungen häufiger als bisher in Anspruch genommen und stärker unterstützt werden sollten.

Das Instrument zur Vermeidung von Unter-, Über- oder Fehlversorgung sollen die Empfehlungen sein, die nicht nur zwischen den Fachgesellschaften, sondern auch mit anderen Berufsgruppen und Patientenvertretern abgestimmt werden.

Anhand dieser, auch für Laien verständlichen Empfehlungen, so der AWMF, könnten dann Ärzte und Patienten zum Beispiel sehen, welche Behandlungsoptionen in Frage kommen, und gemeinsam über die für den Patienten beste Therapie entscheiden.

Ziel der Initiative ist es, Patienten mehr in die Entscheidungsfindung mit einzubeziehen, für eine individuellere Therapie zu sorgen. (juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie