Kommentar zum BVKJ-Führungswechsel

Ende der Eiszeit?

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Am 1. November ist es also soweit. Dann wird Dr. Thomas Fischbach sein neues Amt als Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) antreten.

Beim Herbstkongress des BVKJ in Bad Orb ist deutlich geworden, dass der Verband eine gute Wahl getroffen hat.

Fischbach ist durch langjähriges Engagement in KVen und auf KBV-Ebene berufspolitisch versiert. Aber auch er wird den schwierigen Spagat meistern müssen - dass sich die Kinder- und Jugendärzte zugleich als Haus- und Fachärzte und als politischer Anwalt der Pädiater sowie für Kinder und ihre Familien sehen.

Vor allem aber möchte Fischbach die nun schon lange anhaltende Eiszeit zwischen dem BVKJ und dem Hausärzteverband beenden. Das ist auch bitter nötig. Denn das neue Präventionsgesetz stärkt die Vorsorge und Früherkennung bei Kindern und Erwachsenen.

Diese wird in der ärztlichen Praxis aber nur dann greifen, wenn Pädiater und Allgemeinärzte etwa bei Impfungen an einem Strang ziehen. Da zudem schon heute in der Fläche Pädiater und Hausärzte fehlen, sollten beide Verbände ohnehin an einer sinnvollen Arbeitsteilung interessiert sein.

Gelingt das nicht, könnte die hausärztliche Versorgung der jungen und älteren Bevölkerung in manchen Regionen zusammenbrechen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache