Patienten

Viele haben vom ärztlichen Notdienst noch nie gehört

Viele Patienten suchen eine Notfallaufnahme an einer Klinik auf, weil sie keine Alternative kennen. Das ergab eine Befragung in Berlin. Notfall-Mediziner fordern, Patienten besser aufzuklären und effizient zu steuern.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Notfallversorgung leidet an einem Informationsdefizit. Das legt eine Befragung an zwei Berliner Notfallaufnahmen nahe.

89 Prozent der Patienten, die abends oder nachts die Notfallaufnahme aufsuchten, hatten demnach den ambulanten Bereitschaftsdienst zuvor nicht kontaktiert. 55 Prozent kannten das Angebot nicht, 35 Prozent fürchteten, dort lange warten zu müssen.

"Der Zugang zur ambulanten Notfallversorgung sollte zentralisiert und sektorenübergreifend organisiert werden", fordert deshalb Studienleiter Dr. Bernd A. Leidel.

Die Trennung in ambulante Versorgung durch niedergelassene Ärzte und stationäre Versorgung in Krankenhäusern sei nicht mehr zeitgemäß, sagte Leidel der "Ärzte Zeitung": "Ambulante Notfallstrukturen müssen eng mit Notfallkrankenhäusern verbunden und rund um die Uhr verfügbar sein."

7000 Patienten befragt

Der stellvertretende Leiter der Notfallaufnahme am Charité Campus Benjamin Franklin hatte die Befragung in seinem Haus und am Helios-Klinikum Berlin-Buch auf den Weg gebracht.

Rund 7000 Patienten hatten im Mai und Juni 2015 die Rettungsstellen von sich aus aufgesucht, knapp 2000 nahmen an der Befragung teil.

90 Prozent der befragten Patienten schätzten sich laut Studie als dringlich behandlungsbedürftig ein, drei Viertel klagten über Schmerzen.

"Ob das Aufsuchen einer Notaufnahme nötig ist, lässt sich meist erst nach abgeschlossener Behandlung sagen. Die Patienten kommen ja nicht mit fertigen Diagnosen, sondern mit Beschwerden. Und sie erwarten, schnell und umfassend untersucht und korrekt behandelt zu werden", sagt Leidel.

In den meisten Notaufnahmen Deutschlands würden, so Leidel, nahezu täglich die Kapazitätsgrenzen überschritten.

Zudem würden komplexe Krankheits- und Verletzungsbilder überdurchschnittlich viel Ressourcen binden und zeitgleich eintreffende Patienten mit leichten Krankheits- und Verletzungsbildern diese Ressourcen zusätzlich belasten.

Zudem rechnet sich dieser Patientenzulauf für die Klinik nicht. Jeder Patient, der ambulant, aber nicht stationär aufgenommen wird, sorgt laut einem Gutachten, das die Deutschen Krankenhausgesellschaft in Auftrag gegeben hat, zu einem Minus von rund 95 Euro in der Klinikkasse. (wer)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung