Mit kleinen Schritten

Robert Bosch Stiftung stößt Interprofessionalität an

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:

Viele kleine Projekte könnten einen großen Stein ins Rollen bringen. Denn die Initiative, mit der die Robert Bosch Stiftung Projekte zur interprofessionellen Ausbildung angestoßen hat, liefert den Teilnehmern nicht nur Denkanstöße, sie führt zu ganz konkreten Veränderungen im täglichen Berufsalltag.

So sehen viele ehemalige Teilnehmer - sowohl Medizinstudierende als auch Auszubildende - die Pflege als festen Bestandteil der Visite an und legen im Arbeitsalltag Wert darauf, dass die Pflegenden gleichberechtigt an der Visite teilnehmen. So ändert sich das hierarchische Verständnis vom Chefarzt als Leiter der Visite, in kleinen Schritten und von unten her.

Dabei leben die Projekte zur interprofessionellen Kommunikation von Freiwilligkeit - als verpflichtender Teil im Medizin-Curriculum hätten sie es in der Fläche vermutlich schwer. Das legt ein Blick auf den Masterplan Medizinstudium 2020 nahe, der die Allgemeinmedizin mit einem PJ-Pflichtabschnitt stärken will. Das allerdings lehnen viele der Medizinstudierenden als zu einengend ab.

Das Interesse zum interprofessionellen Arbeiten dagegen ist ja vorhanden: Jeder zweite Medizinstudierende wünscht sich laut einer Befragung der KBV für die eigene Arbeit ein interprofessionelles Team.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel