Vorbild Österreich

Petition fordert höhere Strafen für Rettungsgassen-Muffel

Oft zählt jede Sekunde für Einsatzkräfte nach einem Unfall, doch viele Deutsche bilden nur zögerlich eine Rettungsgasse. Helfen härtere Strafen wie in Österreich dabei, Leben zu retten? Eine Online-Petition fordert dies zumindest.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Keine Rettungsgasse: Einsatzkräfte müssen sich deswegen oft durch Staus nach Unfällen durchkämpfen.

Keine Rettungsgasse: Einsatzkräfte müssen sich deswegen oft durch Staus nach Unfällen durchkämpfen.

© Fotimmz/ fotolia.com

NEU-ISENBURG. Die Sirene des Krankenwagens heult auf, doch die Sanitäter bleiben stehen: Nichts geht mehr, bis die Autos vor ihnen sich kurz danach hektisch auseinander bewegen. Es geht im Schritttempo weiter – dabei dreht es sich manchmal um das Leben von Verletzten – nerviger Alltag für viele Einsatzkräfte.

Hierzulande sind die Konsequenzen für Fahrer, die keine Gasse bilden, geringer – weit geringer: 20 Euro kostet das Vergehen.

Online-Petition fordert ähnliche Strafen in Deutschland

Fabian Beck ist dies ein Dorn im Auge. Und er ergreift die Initiative: Der Hattersheimer hat eine Online-Petition ins Leben gerufen und fordert härtere Strafen, falls Fahrer keine Rettungsgasse bilden. Oder auch: wenn sie diese erst beim Eintreffen der Rettungskräfte starten.

In knapp einem Monat 12.000 Unterstützer gewonnen

Die Petition läuft seit Ende Juni und hat derzeit knapp über 12.000 Unterzeichner. Bis Ende Dezember ist das Ziel 120.000 Unterstützer gewonnen zu haben. Dann geht sie an den Deutschen Bundestag.

Die Forderungen

Beck und seine Unterstützer fordern:

1. Eine Medien-Kampagne zur Bewerbung der Rettungsgasse

2. Die Strafen von 20 € auf bis zu 2000 € erhöhen, wenn Fahrer Einsatzkräfte behindern – nach dem Vorbild Österreichs (siehe unten).

3. Einsatzkräfte sollen ihre Fahrten filmen dürfen, um Beweisvideos von Verstößen zu haben. Derzeit müssen sie Verkehrsteilnehmer aufschreiben und danach Anzeige erstatten: nahezu unmöglich beim Zeitdruck während Rettungsfahrten.

Bis zu 2180 Euro Strafe in Österreich

Krankenwagen bleiben im Stau stecken, Polizisten kommen nicht weiter: Diese Situationen dürfen nicht mehr vorkommen, fanden österreichische Politiker. Sie verschärften die Straßenverkehrsordnung – und zwar drastisch.

Seit mehr als vier Jahren ist die Rettungsgasse in Österreich deswegen neu geregelt. Wer keine bei Stau bildet, riskiert empfindliche Strafen: 726 Euro im Maximalfall. Bis zu 2180 Euro sogar, wenn ein Fahrer ein Rettungsfahrzeug behindert. (ajo)

So gehts richtig: Wie bilde ich eine Rettungsgasse?

Generell gilt: Die Einsatzkräfte fahren zwischen der linken und der Spur rechts von dieser durch. Wer auf der linken Spur ist, fährt deswegen möglichst weit nach links - wer auf einer anderen Spur fährt, bewegt sich möglichst weit nach rechts, zur Not darf man auch auf die Spur rechts von sich fahren. Die Fahrer auf der äußeren rechten Spur dürfen den Pannenstreifen benutzen. Online gibt es zum besseren Verständnis Darstellungen, wie man eine Rettungsgasse bildet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie