Gesundheitspolitik

Die Zeit wird knapp

Die Agenda im Gesundheitsausschuss ist immer noch pickepackevoll, dabei wird die Zeit knapp. Die Koalition muss sich zusammenreißen, wenn sie dieses Programm bis zur Bundestagswahl noch abarbeiten will.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Etwa 12 Monate bleiben der Koalition bis zur Bundestagswahl, um in Sachen Gesundheitspolitik ihr Programm durchzusetzen.

Etwa 12 Monate bleiben der Koalition bis zur Bundestagswahl, um in Sachen Gesundheitspolitik ihr Programm durchzusetzen.

© Ralf Hirschberger / ZB / picture

Rund zwölf Monate hat die große Koalition noch Zeit, um in der Gesundheitspolitik Nägel mit Köpfen zu machen. Im September 2017 steht die Bundestagswahl an - spätestens ab dem Frühjahr schaltet das politische Berlin in den Wahlkampfmodus.

Wenig Zeit bleibt also für Union und SPD, mehrere Gesetzgebungsvorhaben im Bundestag zu verabschieden, die Auswirkungen auch auf die ambulante und stationäre Versorgung haben:

- Mit dem Arzneimittel-Versorgungsstärkungs-Gesetz soll das 2011 in Kraft getretene AMNOG novelliert werden. Bislang kommen die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertung viel zu selten bei den Vertragsärzten an. Die Debatte über die dafür nötige Informationsautobahn ist längst entbrannt.  Auf der Agenda des "AMNOG 2.0" sollte eigentlich auch stehen, wie Vertragsärzte neue Medikamente verordnen können, ohne Regressanträge der Kassen fürchten zu müssen. Bislang überwiegen Zweifel, dass eine pragmatische Regelung hier noch gelingt. Das Bundeskabinett wird am 21. oder 28. September den Entwurf beschließen. Die Novelle soll Anfang 2017 in Kraft treten.

- Das Heil- und Hilfsmittel-Versorgungsgesetz (HHVG) kann Erleichterungen gerade auch für chronisch kranke Patienten bringen. Jahrelang hat die Selbstverwaltung bei der Aktualisierung der Hilfsmittelverzeichnisse keine Eile gehabt. In Teilbereichen wie der Inkontinenzversorgung ist der Sparwettbewerb der Kassen zulasten der Patienten gegangen: Viele mussten teils kräftig aus der eigenen Tasche aufzahlen, um funktionsfähige Hilfsmittel zu erhalten. Die Wildwest-Kultur bei Ausschreibungen der Kassen soll eingedämmt, die Information der Versicherten verbessert werden. Vorgenommen hat sich die Koalition auch, flächendeckend Modellvorhaben zur Blankoverordnung von Heilmitteln, insbesondere bei der Physiotherapie, aufzulegen. Damit gerät die Delegation ärztlicher Leistungen wieder in den Fokus. Verbände sind bereits zum Referentenentwurf aus dem Gesundheitsministerium angehört worden, im Spätsommer soll dann der Kabinettsbeschluss folgen.

- Mit einer Änderung des Betäubungsmittelgesetzes soll die Versorgung von Schwerkranken mit Cannabis verbessert werden. Vorgesehen ist die Schaffung einer staatlichen Cannabis-Agentur, die Anbau und Vertrieb koordinieren soll, um den Eigenanbau zu verhindern. Bisher erhalten Patienten nur in Ausnahmefällen cannabishaltige Medikamente verschrieben, sie müssen die Kosten meist selbst tragen. Fast zwei Drittel der Antragsteller sind Schmerzpatienten. Die erste Beratung des Gesetzentwurfs im Bundestag hat im Juli stattgefunden. In dem ebenso kontroversen wie ideologisch aufgeladenen Gesetzgebungsverfahren ist für den 21. September im Gesundheitsausschuss die Anhörung terminiert. Am 10. November ist die zweite Lesung im Bundestag angesetzt.

- Ein Reparaturgesetz im Wortsinne ist der Entwurf zur Weiterentwicklung der Versorgung und der Vergütung für psychiatrische und psychosomatische Leistungen (PPsychVVG). Es tritt an die Stelle des gescheiterten Entgeltsystems PEPP, das noch von Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) durchgedrückt worden war.  Statt eines DRG-analogen Entgeltsystems ist nun ein Budgetsystem für Krankenhäuser geplant, das leistungsbezogene Vergleiche der Einrichtungen ermöglichen soll. Anfang August hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf vorgelegt. Gelobt werden die verbindlichen Mindestvorgaben zur Personalausstattung, doch die Pläne zum Home Treatment von Patienten stoßen bei der KBV auf Widerstand. Am 22./23. September beschäftigt sich der Bundestag in erster Lesung mit dem Entwurf. Abgestimmt werden soll am 10./11. November.

- Festgebissen hat sich der Bundestag an der Umsetzung einer EU-Verordnung in deutsches Recht, der 4. AMG-Novelle. Grund ist ein Streit um gruppennützige Forschung an Demenzkranken. Im September werden dazu vermutlich Kompromissvorschläge erwartet.

- Welchen Verlauf die Reform der Pflegeberufe nimmt, ist aktuell völlig unklar. Im März hat der Bundestag den umstrittenen Gesetzentwurf beraten, mit dem die Ausbildung in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege zusammengeführt werden soll. Nicht ausgeschlossen ist, dass dieses Gesetz vor der Wahl nicht zu Ende beraten werden kann. Das Verfahren müsste dann neu gestartet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut