Fördermittel

EU unterstützt klinische Studie in Leipzig

Veröffentlicht:

LEIPZIG. Eine Studie zu Operationen an der Hauptschlagader unter der Federführung des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) wird mit rund 6,3 Millionen Euro von der Europäischen Kommission unterstützt.

Das auf fünf Jahre angesetzte Projekt könnte dazu beitragen, die Gefahr von Querschnittslähmungen deutlich zu reduzieren (die "Ärzte Zeitung" berichtete). An der Studie beteiligt sind zehn der führenden europäischen Aorten-Zentren sowie zwei Partner in den Vereinigten Staaten.

Die Wissenschaftler wollen einen neuartigen operativen Eingriff bei Aneurysmen testen. Das Risiko für eine Querschnittslähmung liege bei den derzeitigen Behandlungen bei 15 bis 30 Prozent, hieß es.

Durch eine neue Methode des Leipziger Professors Dr. Christian Etz lasse sich das Risiko im Idealfall auf unter zehn Prozent senken. In die Studie werden zunächst 300 Patienten einbezogen. Offizieller Startschuss ist Anfang 2017. (lup)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie