38. Deutscher Hausärztetag

Verband stellt Forderungen vor

Vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2017 informiert der Deutsche Hausärzteverband heute über seine Konzepte und Forderungen.

Veröffentlicht:

Berlin. Besonders zwei Themen stehen im Mittelpunkt der Diskussionim Rahemn des 38. Hausärztetages: Patientensteuerung und Nachwuchssicherung.

Mit knapp 17 Arzt-Patienten-Kontakten pro Versichertem und Jahr liegt Deutschland international an der Spitze. Gleichzeitig rückt die Frage nach den Kosten im Gesundheitswesen immer mehr in den Foku s, insbesondere durch den demografischen Wandel. Wie können Patienten leichter in effizientere und qualitativ hochwertige Strukturen eingebunden werden und welche rechtlichen Voraussetzungen sollten hierfür nach der Bundestagswahl 2017 geschaffen werden?

Jeder dritte Hausarzt ist inzwischen über 60 Jahre alt. Immer noch lassen sich deutlich zu wenig junge Ärzte als Hausärzte nieder. Was muss geschehen, um diesen Trend zu stoppen und was können Verbände, Politik und Selbstverwaltung konkret leisten? (eb)

Lesen Sie dazu mehr in der App der "Ärzte Zeitung" ab Sonntag 18.00 Uhr.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Gesetzesvorhaben der Koalition

Primärarztsystem: „Das kann von uns aus morgen starten“

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet