Brandenburgs Kliniken

"Entsetzt" über Vergütung von Notfällen

Veröffentlicht:

POTSDAM. Entsetzt über den Beschluss des erweiterten Bewertungsausschusses zur Vergütung der Notfallversorgung zeigt sich die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKBB). "Die Entscheidung des Schiedsgremiums widerspricht in grotesker Weise den Zielen des Gesetzgebers.

Dieser hatte mit der Krankenhausreform die Selbstverwaltungspartner beauftragt, eine aufwandsgerechte Vergütung für diese Leistungen zu gestalten. Wir sind entsetzt, was dabei herausgekommen ist", sagt LKBB-Geschäftsführer Dr. Jens-Uwe Schreck.

Statt 13,37 sollen die Kliniken den Angaben zufolge für Erstuntersuchungen zwischen sieben und 19 Uhr künftig 4,74 Euro erhalten. Vorgesehen ist zudem, dass sie Patienten, die tagsüber ohne akuten Behandlungsbedarf kommen, an Niedergelassene weiterschicken.

Abgesehen von der Abwertung ärztlicher Arbeit sei das nun veranlasste Prozedere für die betroffenen Patienten eine Zumutung, so die LKBB. "Es ist nicht nachzuvollziehen, was sich Kassen- und Ärztevertreter auf Bundesebene bei dieser Entscheidung gedacht haben." Sie könnten dabei weder Patienten noch praktische Umsetzung im Blick gehabt haben. (ami)

Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

128. Deutscher Ärztetag

Psychosomatische Grundversorgung für Pädiater bleibt in der MWBO

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden