Psychotherapie

Medi und TK legen Selektivvertrag auf

Veröffentlicht:

STUTTGART. Verbesserungen in der psychotherapeutischen Versorgung erwarten Medi Baden-Württemberg und die Techniker Krankenkasse durch einen neuen Selektivvertrag. Diese Vereinbarung zur "besonderen psychotherapeutischen Versorgung" soll ab April 2017 starten.

Neue Modelle bei der Vergütung psychotherapeutischer Leistungen sollen für Therapeuten kürzere Therapien mit häufigen Arzt-Patienten-Kontakten zu Beginn der Behandlung interessanter machen. Auch Gruppentherapien würden aufgewertet, um möglichst vielen Patienten zeitnah eine Behandlung zu ermöglichen.

"Lange Wartezeiten auf eine Psychotherapie gehören bald der Vergangenheit an", sagte Andreas Vogt, Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg. Laut der Vereinbarung sollen Patienten in der Regel nicht länger als zwei Wochen auf einen Termin warten – bisher können dabei Monate vergehen.

Mit dem schnelleren Behandlungsbeginn verbinde sich auch die Perspektive auf eine raschere Rückkehr ins Berufsleben und kürzere Klinikaufenthalte. "Wenn Patienten schneller Licht am Ende des Tunnels sehen, wird die Gefahr einer chronischen Erkrankung deutlich reduziert", sagt Dr. Werner Baumgärtner, Vorstandsvorsitzender von Medi Baden-Württemberg.

Kürzere Wartezeiten sollen auch dadurch erreicht, dass Therapeuten freie Therapieplätze ins Internet einstellen. Im Südwesten sind 1,1 Millionen Menschen bei der TK versichert, insgesamt rund 2500 Therapeuten sind in der psychotherapeutischen Versorgung tätig. (fst)

Mehr zum Thema

Augenärzte

Bernhard Bambas bleibt BVA-Chef im Norden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten