Kommentar – Braunschweiger Modell

Ein erster Schritt

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Nachdem sich in der Vergangenheit Krankenhausvertreter und Vertreter der KVen fruchtlos über die Versorgung ambulanter Patienten in den Kliniken gestritten haben, begruben jetzt Braunschweiger Vertreter beider Seiten das Kriegsbeil und setzen für drei Jahre ein Modellprojekt in die Welt: Ab dem 1. April werden vom Klinikum angestellte Allgemeinmediziner zu den Stoßzeiten außerhalb der Bereitschaftsdienst-Öffnungszeiten die Notaufnahme von leichter erkrankten Patienten entlasten. Das Gehalt der Kollegen kommt vom Klinikum, die Honorare aus dem Säckel der KV Niedersachsen. So einfach ist das. Das Hick-Hack um die Zuständigkeiten könnte ein Ende finden.

Ob aber so ein Modell auf Dauer die Versorgung sichert, und ob wirklich so viele "leichte Fälle" durch die Praxis abgefangen werden können, dass es sich für das Klinikum lohnt, eigens zwei Allgemeinmediziner einzustellen, bleibt abzuwarten. Denn der Trend, dass "normale" Patienten in den Notaufnahmen der Krankenhäuser auftauchen, anstatt zu einem Hausarzt zu gehen, wird voraussichtlich anhalten und sogar noch stärker werden.

Ein wirklich zukunftstaugliches System müsste sie alle ohne Umschweife versorgen können. Auf Dauer dürfte da auch das Braunschweiger Modell überlastet sein.

Lesen Sie dazu auch: Erstversorgung: Triage-Praxis am Klinikum soll Notaufnahme entlasten

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik