KBV-Vorschlag

Kleine Kliniken sollen Zentren werden!

Die KBV spricht sich für Umdenken bei der medizinischen Versorgung auf dem Land aus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nicht mehr benötigte Krankenhäuser sollten in ambulante medizinische Zentren umgewandelt werden. Das schlägt die Kassenärztliche Bundesvereinigung vor. So könnte die komplette Schließung zumeist kleiner Kliniken verhindert und der Standort für die medizinische Versorgung erhalten bleiben, argumentiert KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister.

Politikern falle es sehr schwer, auch noch die kleinste Klinik zu schließen, die weder gebraucht würde noch einen Mehrwert für die Bevölkerung darstelle, so Hofmeister. "Um diesen Schritt etwas leichter zu machen, könnte man sich überlegen, ob man an den Standorten solcher Krankenhäuser auch unter Nutzung der vorhandenen Infrastruktur ambulante Zentren einrichtet", so der KBV-Vize.

Nach den Vorstellungen der KBV könnten in diesen Zentren neben der hausärztlichen Versorgung tageweise fachärztliche Sprechstunden angeboten werden. Auch kleinere Belegabteilungen, in denen Patienten bei Bedarf betreut übernachten könnten, wären möglich.

Eine intensive medizinische Versorgung, die hohe Kosten verursache, müsse dann nicht vorgehalten werden.

Hofmeister spricht sich auch für eine stärkere Zentrierung des medizinischen Angebots aus. Das sei erheblich besser, als Ärzte über Land fahren zu lassen. "Während der Arzt im Auto sitzt, geht seine Arbeitszeit für Patienten verloren", kritisiert er. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung