Hessen

KV-Chef warnt vor Folgen des Teilzeit-Trends

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die steigende Teilzeitbeschäftigung von Ärzten erschwert die Sicherstellung der ambulanten Versorgung. Davor warnte Frank Dastych, Vorstandsvorsitzender der KV Hessen, am Dienstag und stellte aktuelle Zahlen der KV vor: Demnach war 2016 jeder elfte Hausarzt (8,9 Prozent) halbtags tätig; 2007 waren es noch 1,2 Prozent.

Bei den Psychotherapeuten war 2016 gar die Mehrzahl mit hälftigem Versorgungsauftrag tätig (50,9 Prozent; 2007: 0,7 Prozent). "Die Zahlen belegen eindrucksvoll, dass zwar eine Antwort auf den Wunsch nach Flexibilität von Ärzten gefunden wurde, das ambulante System damit aber Gefahr läuft, nicht mehr den notwendigen Output für eine flächendeckende Versorgung zu erzielen", so Dastych.

Hier müsse "genau hingeschaut und nachgedacht" werden. Eine Erhöhung der Studienplatzzahl halte er aufgrund des langen Zeitfensters bis zur Wirkung jedoch nicht für den geeigneten Weg.

Bei den Fachärzten war 2016 mehr als jede vierte Stelle (28,1 Prozent) in Teilzeit besetzt (2007: 3,1 Prozent). Besonders vom Trend der Teilzeitanstellung betroffen sind laut KV-Zahlen Chirurgen und Orthopäden; gleichwohl zieht sich der Anstieg durch alle Facharztgruppen.

Die Ursachen dafür sieht KV-Chef Dastych in einer deutlichen Zunahme des Frauenanteils sowie dem "gestiegenen Wunsch nach einer besseren Work-Life-Balance". "Wir gehen davon aus, dass der Teilzeit-Trend weiter anhalten wird", so Dastych.

12.569 Ärzte und Psychotherapeuten waren 2016 in Hessen tätig. Sie verbuchten 88 Millionen Arzt-Patienten-Kontakte. Die aktuellen Zahlen zur ambulanten Versorgung hat die KV Hessen in einem am Dienstag vorgestellten "Versorgungs-ABC" gesammelt. Das Werk sammelt von A wie Ärzte bis Z wie Zuckerkrankheit eine Vielzahl aktueller Zahlen.(jk)

Das Versorgungs-ABC für Hessen unter www.tinyurl.com/yaz6th5a

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Häufiges Globusgefühl

Beim „Kloß im Hals“ steckt oft zu viel Spannung im Schlund

Lesetipps
Die Erwartung bei vielen ist hoch, dass die Einnahme von Vitamin-D-Präparaten vor Erkrankungen schützen bzw. deren Verlauf lindern könnte. Allerdings lassen sich aus Beobachtungsstudien offenbar keine Kausalzusammenhänge ableiten. 

© Ben / stock.adobe.com / generated AI

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten