Bundesrat

Fünf neue Berufskrankheiten in Verordnung gelistet

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat hat fünf neue Krankheiten in die Berufskrankheiten-Verordnung aufgenommen. Es handelt sich um Leukämie durch 1,3-Butadien, Harnblasenkrebs und Kehlkopfkrebs durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Eierstockkrebs durch Asbest sowie fokale Dystonie bei Instrumentalmusikern. Mit der Aufnahme in die Anlage 1 der Verordnung steht rechtlich fest, dass Belastungen im Arbeitsumfeld generell geeignet sind, eine dieser Erkrankungen auszulösen. Für die Anerkennung im Einzelfall ist es nötig, dass die Erkrankung des Versicherten auf seine konkrete Tätigkeit zurückgeführt werden kann. Der Ärztliche Sachverständigenrat "Berufskrankheiten" beim Bundesarbeitsministerium hatte die Anpassung empfohlen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr