Wahlprogramm

CSU erneuert Ablehnung der Kopfpauschale

Die Christsozialen packen in ihren "Bayernplan" alles, was im Unionsprogramm keinen Platz fand.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Die CSU will mit ihrem "Bayernplan" genannten Wahlprogramm ihre Eigenständigkeit gegenüber der CDU betonen. Das gilt auch für die Gesundheitspolitik.

Vor allem bei der GKV-Finanzierung setzt die CSU eigene Akzente – denn das gemeinsame Wahlprogramm der Union spart diese Frage aus. "Mit uns wird es keine Bürgerversicherung und keine Kopfpauschale geben", heißt es in dem Papier. Man trete für eine "vielgestaltige Versicherungslandschaft ein, in der verschiedene Modelle ihren Platz haben", was als Bekenntnis zum bestehenden dualen Krankenversicherungssystem verstanden werden kann.

In den Jahren 2004/2005 war es über die Frage der Kopfpauschale, die die CDU damals ausdrücklich befürwortete, zu einem Zerwürfnis zwischen damaligen Fraktionsvize Horst Seehofer (CSU) und Angela Merkel gekommen. Im November 2004 trat Seehofer aus Protest vom Posten des Fraktionsvize zurück.

Ähnlich wie im gemeinsamen Unionspapier gibt die CSU eine "Landarztgarantie" ab und verspricht, die "flächendeckende wohnortnahe medizinische Versorgung mit Fach- und Hausärzten zu sichern". Ausdrücklich befürwortet die Partei bundesweit die Einführung einer Landarztquote und fordert, die Zahl der Medizinstudienplätze um zehn Prozent zu erhöhen. Die CSU kündigt zudem an, das Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln durchsetzen zu wollen.

Den Krankenhausstrukturfonds, der die Umwandlung von Kliniken fördern soll, will die CSU fortsetzen mit den Schwerpunkten IT-Sicherheit und sektorenübergreifende Versorgung. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen